RusslandJournal+

Visum für Deutschland: Sprachkurse- oder Studienbewerber-Visum oder beides?

  • Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Stimmen, und wurde zuletzt aktualisiert 29.06.2010 19:18 von rob.
  • Verfasser
    Thema
  • #13354
    untitled1

      Hallo,

      eine Bekanntin bat mich, im Internet zu informieren, da sie telefonisch von der deutschen Botschaft in Moskau nichts herausbekommen kann (wird dauernd weitergeleitet in Warteschleifen geschickt und muss dafür auch noch nicht wenig Geld bezahlen), dabei hat sie bereits am 1.7. einen Termin. Deswegen hoffe ich, dass ihr mir bzw. ihr noch helfen könnt.

      Zu dem eigentlichen Problem:

      1. Sie hat in Deutschland einen Platz zu einer Sommerakademie bekommen (Sprachkurse mit 25 Std. pro Woche Unterricht, und anschließendem DSH). Sie hat die Einladung erhalten und eine Bestätigung, dass für sie ein Platz im Wohnheim reserviert ist (bezahlen muss sie die Miete aber vor Ort). Die Sommerakademie dauert vom 1.8. – 31.8. Sie hat bereits eine Krankenversicherung für Schengenstaaten über 30.000 EUR und für 90 Tage abgeschlossen. Sie hat ebenfalls einen Kontoauszug, der belegt, dass sie 4000 EUR auf dem Konto hat. Das reicht also für 80 Tage (50 EUR x 80 = 4000) bei einem Sprachkurs-Visum. Soweit ich sehe, sind die Papiere für ein Sprachkurse-Visum also vollständig und es sollten keine Probleme bei der Beantragung auftreten?

      Soweit so gut…

      2. Sie will im kommenden Wintersemester, also ab 1.10. in Deutschland mit dem Studium anfangen. Sie hat den TestDAF mit der Niveau-Stufe 3 in allen Testteilen abgelegt, was an der Uni Hannover beispielsweise für die Bewerbung ausreichend ist (erst bei der Immatrikulation muss man den DSH oder TestDAF Stufe 4 nachweisen). Sie hat von uni-assist bereits die Bestätigung der Weitergabe ihrer Dokumente an die Uni erhalten. Diese Bestätigung gilt auch für die Beantragung eines Studienbewerber-Visums. Für das Studienbewerbervisum muss sie anscheinend aber noch ein Sperrkonto bei der Deutschen Bank eröffnen, das Formular muss aber in der Botschaft ausgefüllt werden. Soweit ich das verstehe, hat sie also wenig Aussichten, ein Studienbewerber-Visum zum 1.8. zu eröffnen oder irre ich mich?

      Das Problem ist nun, dass sie natürlich wenn sie schon zu den Sprachkursen hier in Deutschland ist und den DSH besteht, es wenig Sinn macht, nochmal zurück zu fahren um ein Studienbewerbervisum zu eröffnen. Ideal wäre es wenn Sie hier bleiben kann um am 1.10. direkt mit dem Studium zu beginnen.

      Nun also die Frage, wie sie das am Besten anstellt:

      1. Studienbewerbervisum beantragen und hoffen, dass es bis zum 1.8. klappt?

      2. Sprachkurse-Visum anmelden für z.B. 80 Tage und zu Oktober das Visum in ein Studentenvisum umwandeln (geht das überhaupt?)?

      3. Beide Visa beantragen, da ist dann die Frage, ob für den gleichen Zeitraum oder zeitlich versetzt…?

      Welche Ideen habt Ihr dazu bzw. was würdet Ihr empfehlen?

      Ich danke Euch im Voraus auch im Namen meiner Bekanntin ganz herzlich für Eure Hilfe!!

    1 Antwort anzeigen (von insgesamt 1)
    • Autor
      Antworten
    • #15683
      rob
      Teilnehmer
        • Beiträge: 138

        Ja, das sind zu spezielle Fragen. Da will ich mich nicht so soweit aus dem Fenster lehnen. Ich empfehle: Einfach an die zuständige Uni herantreten. Die haben dort immer im Rektorat für Ausländer einen in solchen Sachen verantw. Mitarbeiter. Alles andere wäre Spekulation!

        Gruß rob

      1 Antwort anzeigen (von insgesamt 1)
      • Das Forum ‘Visum und Formalitäten’ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.