E-Visum für Russland
Am 6. Oktober 2020 unterzeichnete der Ministerpräsident der Russischen Föderation eine Regierungsanordnung über die Einführung des elektronischen Visums für ganz Russland ab 1. Januar 2021. Ein elektronisches Visum für Russland können Bürger von 52 Staaten bekommen, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz, Lichtenstein, Luxemburg, die Niederlande etc. Das E-Visum wird für die einmalige Einreise in das gesamte russische Staatsgebiet gelten. Weitere Infos unten auf dieser Seite.
Es gibt folgende E-Visa: Touristenvisum, Geschäftsvisum und Humanitärvisum. Für andere Reisezwecke muss ein normales Russland Visum beantragt werden.
Die Ausstellung von Russland E-Visa wurde wegen der COVID-19-Pandemie vorübergehend eingestellt. Der Flugverkehr zwischen Russland und Deutschland wurde zwar am 1.04.2021 wieder aufgenommen, doch die Einreise ist momentan nur mit einem herkömmlichen Visum möglich. Ab wann E-Visa für Russland ausgestellt werden, ist noch unklar.
Früher konnte man mit einem elektronischen Visum in folgende Regionen in Russland reisen: St. Petersburg und die Region (Oblast Leningrad) (seit dem 1.10.2019) und Kaliningrad und die Region (seit dem 1.07.2019).
- Wichtige Infos zum elektronischen Russland Visum
- Wie lange man mit einem E-Visum nach St. Petersburg, Kaliningrad und in die Regionen reisen kann
- Erforderliche Unterlagen für das E-Visum
- Das E-Visum für St. Petersburg, Kaliningrad und die Regionen beantragen und nutzen
- Grenzübergänge für Reisen nach Russland mit dem E-Visum
- E-Visum für ganz Russland (ab dem 1.01.2021)
Wichtige Infos zum elektronischen Russland Visum
- Mit einem E-Visum kann man nur die oben genannten Regionen von Russland besuchen.
- Das elektronische Russland Visum ist kostenlos.
- Ein E-Visum kann ausschließlich über die offizielle Website des Außenministeriums der Russischen Föderation beantragt werden.
- Jedes Kind braucht ein eigenes E-Visum.
- Ein E-Visum kann nicht verlängert werden.
WARNUNG
Diverse Visa-Agenturen und Reisebüros verlangen Gebühren für die Ausstellung von E-Visa für Russland. Die russische Botschaft warnt ausdrücklich davor, solche Dienstleitungen in Anspruch zu nehmen. Die wichtigsten Gründe sind:
- Das E-Visum für Russland ist kostenlos.
- Es macht keinen Sinn, Geld für die Prüfung von Daten / Unterlagen zu zahlen.
- Bei einem E-Visum ist es sehr wichtig, persönliche Daten und die Reisedauer korrekt anzugeben. Eine Vermittlung über Dritte erhöht die Fehlergefahr.
- Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte ist in diesem Fall total unnötig und kann unter Umständen zu Missbrauch führen.
Wie lange man mit einem E-Visum nach St. Petersburg, Kaliningrad und in die Regionen reisen kann
Das elektronische Visum gilt für eine Einreise. Es wird für 30 Tage ausgestellt, wobei man sich maximal acht Tage in Russland aufhalten darf.
WICHTIG: Acht Tage heißt nicht 192 Stunden (24 x 8). Die Zeit läuft ab 0:00 Uhr des Einreisetages.
BEISPIEL: Sie haben ein E-Visum, das vom 1. bis zum 30. Juli. gültig ist. Das heißt, dass Sie in diesem Zeitraum in die oben genannten Regionen von Russland reisen dürfen. Wenn Sie am 1. Juli um 18:00 Uhr die Grenze passieren, müssen Sie bis 23:59 Uhr am 8. Juli Russland verlassen (und nicht bis 17:59 Uhr am 9. Juli). Wenn Sie nach dem 24. Juli einreisen, können Sie die acht Tage nicht voll ausnutzen, weil Sie Russland nach Ablauf des E-Visums (in diesem Beispiel bis 23:59 Uhr am 30. Juli) verlassen müssen.
Erforderliche Unterlagen für das E-Visum
- Ein Reisepass, der noch mindestens sechs Monate gültig ist und Platz für Grenzstempel hat.
- Ein digitales farbiges Passfoto (3,5 x 4,5 cm) im JPEG-Format.
- Eine Reisekrankenversicherung für die Gesamtdauer des Aufenthaltes in Russland.
Bei Beantragung des E-Visums online wird die Reisekrankenversicherung nicht abgefragt. Man muss den Nachweis einer Auslandskrankenversicherung bei der Einreise nach Russland dabei haben und während des Aufenthaltes mitführen.
Das E-Visum wird ohne Einladung ausgestellt. Eine Hotelbuchung ist auch nicht erforderlich.
Das E-Visum für St. Petersburg, Kaliningrad und die Regionen beantragen und nutzen
- Ein E-Visum kann man maximal 20 Tage und spätestens vier Tage vor der geplanten Einreise nach Russland beantragen.
- Die Bearbeitungszeit beträgt maximal vier Kalendertage, auch an Wochenenden und Feiertagen.
- E-Visa können rund um die Uhr online beantragt werden. Derzeit werden folgende Browser unterstützt: Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge. JavaScript muss aktiviert sein.
- Um ein E-Visum zu bekommen, muss man online einen Antrag ausfüllen. Die offizielle Website mit dem Antragsformular ist auf Russisch und Englisch.
Es ist sehr wichtig, alle Daten richtig anzugeben und alles sorgfältig zu prüfen! Bei fehlerhaften Daten im E-Visum wird die Einreise nach Russland verweigert. - Beim Ausfüllen des Antragsformulars sollte man sich die Bearbeitungsnummer notieren, um im Falle einer Unterbrechung das Ausfüllen fortsetzen zu können und um den Bearbeitungsstatus zu verfolgen.
- Nach Erhalt des E-Visums bekommt man eine PDF-Datei per E-Mail zugeschickt. Dieses PDF sollte man ausdrucken oder so speichern, dass man es dem Transportunternehmen und bei der Passkontrolle vorzeigen kann.
Grenzübergänge für Reisen nach Russland mit dem E-Visum
Die Ein- und Ausreise ist nur über bestimmte Grenzübergänge möglich.
Grenzübergänge für Reisen nach St. Petersburg und die Region (Oblast Leningrad):
- Internationaler Flughafen Pulkovo (LED)
- Fahrzeuge und Fußgänger:
- Iwangorod
- Fahrzeuge:
- Torfianowka
- Brusnitschnoje
- Swetogorsk
- Seehäfen:
- Wyssotsk
- Großer Hafen St. Petersburg (Abschnitt Seehafen “Morskoj Woksal”)
- Passagierhafen St. Petersburg
WICHTIG: Es ist nicht möglich, mit einem E-Visum mit dem Zug nach St. Petersburg und in die Region zu reisen.
Grenzübergänge für Reisen nach Kaliningrad und die Region:
- Flughafen Kaliningrad-Chrabrowo
- Bahnübergänge:
- Mamonowo
- Sowetsk
- Seehäfen:
- Kaliningrad
- Kaliningrad Baltijsk
- Kaliningrad Swetlyj
- Fahrzeuge:
- Bagrationowsk
- Gusew
- Mamonowo (Grzechotki)
- Mamonowo (Gronowo)
- Morskoe
- Pogranitschny
- Sowetsk
- Tschernyschevskoje
ANMERKUNG: Seit August 2017 existiert ein elektronisches Visum für die Einreise nach Russland über den russischen Fernen Osten. Allerdings können EU-Bürger dieses Visum nicht bekommen.
E-Visum für ganz Russland
Am 1. Januar 2021 wurde ein elektronisches Visum für ganz Russland eingeführt. Das entsprechende Gesetz wurde vom Präsidenten am 31.07.2020 unterschrieben. Wegen der Corona-Pandemie werden momentan keine elektronischen Russland Visa ausgestellt.
Das E-Visum gilt für touristische und geschäftliche Reisen. Damit wird man auch zu wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialpolitischen sowie zu Kultur- und Sportveranstaltungen nach Russland reisen können.
Wichtige Infos zum E-Visum für ganz Russland:
- Bearbeitungszeit: maximal vier Kalendertage nach Beantragung
- Das E-Visum gilt für eine Einreise nach Russland
- Gültigkeit: Das E-Visum wird für 60 Tage ausgestellt. Innerhalb dieses Zeitraumes darf man sich maximal 16 Tage in Russland aufhalten.
- Bearbeitungsgebühr: 40 US-Dollar (ca. 34 Euro)
Alle Angaben ohne Gewähr.
Hallo, im Moment kann ich mich zwar – leider recht umständlich- bis zur offiziellen kdmid Internet Seite durch klicken, aber der Link zum anlegen des “Kabinett” funktioniert nicht…
Bin ich “zu doof”, oder hat das mit der aktuellen Lage zu tun?
Eigentlich hieß es doch, Reisen nach Russland sind für Deutsche wieder möglich (Stand 15.4.2021)….
Hallo Timo,
der Flugverkehr zwischen Russland und Deutschland wurde zwar wieder aufgenommen, doch die Einreise ist momentan nur mit einem herkömmlichen Visum möglich. Ab wann E-Visa für Russland ausgestellt werden, ist noch unklar. Alle Informationen zu Russland Visa gibt es hier: https://www.russlandjournal.de/russland/visum/
Hallo, herzlichen Dank für die Antwort!
Eben habe ich vom russischen Konsulat erfahren, daß ich als deutscher Tourist mit dem regulären Touristenvisum NUR über Frankfurt oder Berlin nach Moskau oder St. Petersburg einreisen darf.
Auch wenn es mittlerweile mehrere Fluggesellschaften und Abflugorte innerhalb Deutschlands gibt, ist eine Einreise mit Touristenvisum (aktuell) ausschließlich über Berlin und Frankfurt möglich…. Schade! Hoffen wir auf BESSERUNG!
Wenn man länger als 16 Tage als Tourist in Russland sein möchte – wenn es wieder möglich wird – wie läuft die Visabeantragung?
Dann must du eine klassische Visum beantragen. Dieses ist für Touristen bis zu 30 Tagen gültig.
Ich habe eine Frage zum e-visum für gesamt Russland, das ja hoffentlich, sofern es Corona zulässt, 2021 kommen soll. Ich bin beruflich wohl von 2021 bis 2022 im Land. Kann meine Verlobte dann sowohl 2021, als auch 2022 jeweils ein e-visum beantragen?
Soweit uns bekannt, sollte es möglich sein, ein e-visum sowohl 2021, als auch 2022 zu bekommen.
Informative Seiten, aber veralteter Sachstand. Das E-Visum für St. Petersburg und Kaliningrad gibt es schon seit März nicht mehr. http://electronic-visa.kdmid.ru/index.html
Schön, dass Sie die Seiten informativ finden. Der Artikel ist nicht veraltet und wurde gerade um die Informationen zum E-Visum für ganz Russland ergänzt. Das E-Visum für St. Petersburg und Kaliningrad wurde nicht abgeschafft. Die Ausstellung wurde nur wegen der Corona-Krise vorübergehend ausgesetzt. Sobald man wieder reisen kann, wird man wieder das E-Visum für Russland bekommen können.