RusslandJournal+

Russische Hauptgerichte

Rinderbraten russischer Art

Beim russischen Rinderbraten wird das Fleisch traditionell in einem Tongefäß im Ofen geschmort. Es wird oft empfohlen, das Fleisch zuerst anzubraten, damit sich eine feine Kruste bildet. So wird das Fleisch saftiger und schmackhafter.

Wachtel mit Honig in Moosbeer-Soße

Die Wachtel ist ein sehr zarter Vogel und kann schnell zubereitet werden. Der Honig gibt dem Fleisch nicht nur einen sehr angenehmen Geschmack, sondern auch eine schöne goldene Farbe.

Pelmeni – russische Nudelspezialität

Pelmeni ist eine russische Nudelspezialität mit Fleischfüllung. Das Pelmeni Rezept soll auf dem heutigen Gebiet der Republik Udmurtien westlich des Uralgebirges in Russland erfunden worden sein. Das russische Wort Pelmen’ stammt vom udmurtischen und heißt übersetzt „Brot-Ohr“. Schritt für Schritt Pelmeni Rezept.

Sibirische Pelmeni

Sibirische Pelmeni nach dem Rezept vom Literaturcafé in Sankt Petersburg. Schritt für Schritt Rezept mit Video.

Golubtsi – russische Kohlrouladen

Golubtsi (Russisch: голубцы) sind gefüllte Kohlblätter. In der russischen Küche werden Kohlrouladen mit Weißkohl gemacht und mit einer Mischung aus Hackfleisch und Reis gefüllt. Traditionell nimmt man Rind- und/oder Schweinefleisch. Mit Huhn werden die Golubtsi zart und mild. Die Beigabe von Tomaten und Karotten ist Geschmacksache. Vegetarier können das Fleisch durch Gemüse oder Pilze ersetzen.

Hühnerkoteletts Pozharskije

Diese Hühnerbuletten sind in Russland sehr beliebt und werden meistens zu besonderen Anlässen zubereitet. Die saftigen Hühnerbuletten haben auch dem russischen Zaren geschmeckt.

Beef Stroganoff: Geschichte und Rezept

Als Beef Stroganoff bezeichnet man zartes, in Saure-Sahne-Soße zubereitetes Rindergeschnetzeltes. Beef Stroganoff ist kein Nationalgericht der russischen Küche. Es wurde in Russland Ende des 19. Jh. erfunden und nach einem Grafen Stroganoff benannt.

Buchweizen mit Fleisch im Tontopf

In einem Tontopf zubereitet ist Buchweizen mit Fleisch eine sättigende, saftige, zarte und aromatische Spezialität der russischen Küche. Da Buchweizen in Russland generell sehr beliebt ist, gibt es viele Rezepte für Buchweizen im Tontopf.

Blini – russische Pfannkuchen

Die russischen Pfannkuchen heißen Blini (oder liebevoll Blintschiki). Wenn man an die russische Küche denkt, fallen einem oft Blini als Erstes ein. In Russland serviert man Pfannkuchen oft gefüllt oder faltet Blini zusammen und tunkt sie in saure Sahne. Wie inzwischen jeder aus der Werbung weiß, essen auch die berühmten Klitschko-Brüder Vitaly und Wladimir gerne mal Blini.

Oladji – Blini Pfannkuchen mit Buchweizen

Nach diesem Rezept werden russische Buchweizen-Pfannkuchen im renommierten russischen Restaurant „The Russian Tea Room“ in New York zubereitet. Kleine Pfannkuchen heißen nicht Blini, sondern Oladji.

Weißkohl geschmort mit Fleisch oder vegetarisch

Weißkohl spielt in der russischen Küche eine wichtige Rolle. Kein Wunder, denn das Gemüse kann niedrigen Temperaturen Stand halten und in frostfreien Räumen monatelang gelagert werden. Der kalorienarme und ballaststoffreiche Weißkohl liefert viele Vitamine und Mineralstoffe.

Stroganoff nach Moskauer Art

Das weltbekannte Gericht der russischen Küche Bœuf Stroganoff wurde Ende des 19. Jh. erfunden und nach dem Grafen Alexander Stroganow benannt.