RusslandJournal+

Russisch lernen

Viele fragen sich, ob es schwer ist, die Russische Sprache zu lernen. Das russische Alphabet ist ungewohnt, es gibt keine Artikel, und die Zeitformen des Verbs erscheinen seltsam. Doch wer Russisch lernen will, steht keinesfalls vor einer unlösbaren Aufgabe. Denn sind die kyrillischen Buchstaben und ein paar Grundregeln gelernt, beginnt das Russisch Lernen immer mehr Spaß zu machen. Wichtig ist vor allem, dran zu bleiben! Es hilft schon, jeden Tag ein neues russisches Wort zu lernen und es abzuschreiben, um sich an die russische Schrift zu gewöhnen. Einfach gleich loslegen und kostenlos Russisch online lernen, z. B., mit unserem Podcast zum Russisch lernen, den Videos oder einem der vielen anderen Angebote auf dieser Seite.

Russisch lernen – Erste Schritte

  1. 5 gute Gründe, Russisch zu lernen (mit Video)
  2. Das russische Alphabet (mit Audio)
  3. Wichtige russische Ausdrücke (mit Video)
  4. Podcast zum Russisch lernen (100 Lektionen) mit interaktiven Übungen
  5. Videos zum Russisch lernen
  6. Online-Kurs “Aspekte bei russischen Verben”

Russisch lernen Videos

5 gute Gründe, Russisch zu lernen
15 Tipps zum Russischlernen
Wichtige russische Ausdrücke
Online-Kurs: Aspekte bei russischen Verben

Sprachniveau nach Podcast

Viele fragen uns, welches Sprachniveau im Russischen man erreicht, wenn man alle 100 Lektionen des Podcasts “Russisch lernen mit RusslandJournal.de” durchgearbeitet hat. Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Erklärung und Einschätzung.

Nach dem Befinden Dritter auf Russisch fragen

Wie fragt man die Person, mit der man spricht, wie es jemand anderem geht? Wir analysieren die Übersetzungen von Google und DeepL und lernen drei Möglichkeiten, sich nach dem Befinden Dritter auf Russisch zu erkunden, von ganz einfach bis fortgeschritten. (Mit Video)

Hallo auf Russisch

Wie sagt man “Hallo” auf Russisch? Die Frage ist gar nicht so trivial wie sie scheint. Im Russischen gibt es keine neutrale Grußformel wie das deutsche “Hallo”. Der Gruß hängt von der Person und der Situation ab. Neun Möglichkeiten Hallo auf Russisch zu sagen mit Erklärung, wann welcher Gruß angebracht ist. (Mit Video)

Über Sport auf Russisch sprechen

Viele Sportarten heißen im Deutschen und Russischen sehr ähnlich. Doch es reicht nicht, Wörter wie Crossfit, Yoga oder Snowboard zu kennen. Es ist wichtig, das passende Verb zu gebrauchen und die Sportarten richtig zu deklinieren. Es lohnt sich, das Thema genau anzuschauen für alle, die sich auf Russisch über sportliche Aktivitäten unterhalten möchten.

Russische Zischlaute

Im Russischen gibt es vier Zischlaute: Ш, Ж, Ч und Щ. Der Schlüssel zur richtigen Aussprache von russischen Zischlauten ist die Position der Zunge im Gaumen. Unterschiede zwischen den vier Zischlauten, Ausspracheübungen und Buchstabenkombinationen, die wie Zischlaute ausgesprochen werden. (mit Video)

Mit Kindern Russisch sprechen

Wörter und Ausdrücke für alle, die mit Kindern Russisch sprechen und sie verstehen möchten: Das ist dein Zimmer. Möchtest du spielen? Gib mir die Hand. Hast du Angst? Möchtest du schlafen? Ich kann nicht mehr. Ich möchte Pipi machen…

Heiraten auf Russisch

Die Wahl des Verbs für HEIRATEN auf Russisch hängt davon ab, ob ein Mann, eine Frau oder ein Paar eine Ehe eingeht. Denn wörtlich gehen Frauen „hinter einem Mann“ während Männer „sich jemanden zur Ehefrau nehmen“. Wie sich diese Besonderheit der russischen Sprache in den Heiratsanträgen widerspiegelt und warum Mai als Heiratsmonat in Russland einen schlechten Ruf hat.

Russische Verben

Russische Verben haben drei Zeitformen (Präsens, Präteritum und Futur), drei Modi (Indikativ, Imperativ und Konjunktiv) und zwei Aspektformen (unvollendet und vollendet). Zwei Konjugationstypen mit Beispielen und einer Liste der Ausnahmen.

Der Ausdruck für haben / nicht haben auf Russisch

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, auf Russisch zu sagen, dass man etwas oder jemanden hat bzw. nicht hat. In der vollen Form sieht die Konstruktion wie folgt aus: Präposition У + Besitzer im Genitiv + das Verb БЫТЬ in der richtigen Zeitform + Besitz im Nominativ. Viele Beispiele.

Essen auf Russisch

Vokabeln für Lebensmittel, Speisen, Getränke etc. helfen, Speisekarten in russischen Restaurants zu verstehen und sich auf Russisch über Vorlieben beim Essen zu unterhalten. Unterschied zwischen zwei russischen Verben für “essen” ЕСТЬ und КУШАТЬ.