RusslandJournal+

Russische Rezepte

Rezepte Videos

Salat Olivier
Piroggi
Hering im Pelzmantel
Süße Wurst

Matroschka Eier

Die Schachtelpuppe Matroschka ist eines der bekanntesten Symbole Russlands. Diese witzige Vorspeise ist nicht nur lecker, sondern auch dekorativ und gibt einer Party einen russischen Touch. Um die hartgekochten Eier aufzustellen und als Matroschka zu dekorieren, schneidet man sie am breiten Ende vorsichtig ab. Für eine raffinierte Variante können die Augen aus Kaviar gemacht werden.

Piroggi – gefüllte Teigtaschen

Die gefüllten Teigtaschen Piroggi sind wohl eines der bekanntesten Gerichte der russischen Küche. Kleine Piroggi heißen auf Russisch Piroschki (пирожки). Als Füllung eignen sich Fleisch-, Gemüse- und Obstmischungen. Dies ist ein Rezept für Hefeteig und drei Gemüsefüllungen. In Russland werden Piroggi mit saurer Sahne oder zerlassener Butter serviert. Rezept mit Video.

Schaschlik

Auch in Russland grillt man gerne und viel. Meistens auf die kaukasische Art. Der Hauptunterschied zur westlichen Art besteht darin, dass das Fleisch nicht am Stück gegrillt wird. Man schneidet es in kleinere Stücke und steckt sie zusammen mit verschiedenen Gemüsestückchen auf lange Spieße.

Salat mit Huhn und Spargel

Zwar wachsen im europäischen Teil von Russland verschiedene Spargelarten, jedoch gehört dieses Gemüse nicht zur traditionellen russischen Küche. Viele Menschen in Russland entdecken Spargel bei ihren Reisen nach Deutschland oder Italien, kommen auf den Geschmack und servieren es zu Hause in Russland als eine feine Gourmet-Kreation. Als Salat mit zarter Hühnerbrust und einer Weißwein-Soße zubereitet, kommt der Spargel bei den Gästen meistens sehr gut an.

Sommersalate

Die beliebtesten Zutaten für Sommersalate in Russland sind Tomaten, Gurken, Radieschen und frische Kräuter. Blattsalate sind eher untypisch. Als Salatsoße nimmt man gerne saure Sahne. Die Salate sind erfrischend, vitaminreich, schnell und einfach in der Zubereitung. Sie schmecken als Vorspeise, als Beilage zum Grillen oder als leichtes Mittag- bzw. Abendessen.

Sommer-Borschtsch

Sommer Borschtsch ist ein tolles Rezept für die kalte Küche. Durch die Zugabe von Trockenfrüchten und Gurke bekommt Borschtsch einen interessanten Geschmack. Die leichte Sommervariante vom Borschtsch ist an heißen Tagen eine willkommene Erfrischung.

Okroschka

Okroschka (Russisch: окрошка) – eine kalte Suppe mit Kwas und Gemüse – ist an heißen Tagen ein perfekter Sattmacher und Durstlöscher. Auch in Russland geniesst man im Sommer die kalte Küche. Okroschka ist eine tolle Abwechslung zum Salat.

Erdbeerkuchen

Ein Kuchen mit frischen Erdbeeren wird auch in Russland gerne zum Kaffee und Tee serviert. Große Garten-Erdbeeren heißen auf Russisch “клубника” und kleine wild wachsende Erdbeeren “земляника”. Für den Kuchen sind aber beide lecker. Schnelles und einfaches Rezept.

Blini – russische Pfannkuchen

Die russischen Pfannkuchen heißen Blini (oder liebevoll Blintschiki). Wenn man an die russische Küche denkt, fallen einem oft Blini als Erstes ein. In Russland serviert man Pfannkuchen oft gefüllt oder faltet Blini zusammen und tunkt sie in saure Sahne. Wie inzwischen jeder aus der Werbung weiß, essen auch die berühmten Klitschko-Brüder Vitaly und Wladimir gerne mal Blini.

Russische Eier

Die hartgekochten Eier mit einer leicht pikanten Füllung aus eingelegten Gurken ist eine in Russland beliebte Vorspeise. Schnell und einfach zubereitet, sind die gefüllten Eier ein perfektes Fingerfood für jeden Anlass. Je nach Geschmack kann man dem Grundrezept Pilze, angedünstete Zwiebel, Schinken oder Fisch hinzufügen.

Watrushki – russische Quarktaschen

Als Watruschki (Russisch: ватрушки) werden in der russischen und ukrainischen Küche süße, oben offene Teigtaschen mit einer Füllung aus Quark bezeichnet. Beliebt sind auch Füllungen aus Obst, Beeren oder Marmelade. Traditionell werden Watruschki aus Hefeteig gebacken.

Borschtsch

Eigentlich ist Borschtsch ein ukrainischer Eintopf. Oft wird Borschtsch jedoch eher mit der russischen Küche in Verbindung gebracht und ist als die russische rote Suppe bekannt. Kein Wunder – Borschtsch gehört in Russland schon seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Nationalgerichten. Bebildertes Schritt für Schritt Rezept.