RusslandJournal+

Golubtsi – russische Kohlrouladen

Golubtsi (Russisch: голубцы) sind gefüllte Kohlblätter. In der russischen Küche werden Kohlrouladen mit Weißkohl gemacht und mit einer Mischung aus Hackfleisch und Reis gefüllt. Traditionell nimmt man Rind- und/oder Schweinefleisch. Mit Huhn werden die Golubtsi zart und mild. Die Beigabe von Tomaten und Karotten ist Geschmacksache. Vegetarier können das Fleisch durch Gemüse oder Pilze ersetzen.

Hühnerkoteletts Pozharskije

Diese Hühnerbuletten sind in Russland sehr beliebt und werden meistens zu besonderen Anlässen zubereitet. Die saftigen Hühnerbuletten haben auch dem russischen Zaren geschmeckt.

Kartoffelsalat mit Radieschen

In der russischen Küche wird Kartoffel als Zutat für verschiedene Salate oft und gerne verwendet. Für diesen erfrischenden Salat mit Radieschen und Gurken nimmt man am besten Frühkartoffeln, die fein im Geschmack sind und eine zarte Schale haben. Der Salat passt gut zum Grillen, kann zu einem Picknick mitgenommen oder einfach zu Hause als Hauptgericht gegessen werden.

Blumenkohlsalat

Vitaminreich und kalorienarm kann der Salat aus Blumenkohl, Rote Bete und Paprika als Vorspeise oder als Beilage zu Fleisch serviert werden. Der Blumenkohl ist leicht verdaulich und sollte nicht länger als 8-10 Minuten gekocht werden. So bleibt er knackig und voller Vitamine.

Torte Napoleon

Die Napoleon-Torte gehört zu den beliebtesten Süßspeisen der russischen Küche. Die Torte wird aus Blätterteig mit viel Buttercreme gemacht. Wie bei einigen anderen russischen Gerichten ist bei der Napoleon-Torte der Einfluss der französischen Küche deutlich spürbar.

Süße Wurst

Die süße Wurst ist in Russland eine sehr beliebte Süßspeise. Sie wird mit Butterkeksen gemacht und ist vom Prinzip anderen Kuchen ohne Backen ähnlich. Einfaches Original-Grundrezept für die russische süße Wurst mit Schritt für Schritt Anleitung und Video.

Matroschka Keksausstecher

Kekse in Matroschkaform sind ein sicherer Hingucker und verleihen einer Party ein russisches Flair. Einen Matroschka Keksausstecher kann man ganz einfach selber machen. Video und Foto Bastelanleitung mit Schablone zum Herunterladen.

Erbsensuppe

Die Erbsensuppe ist in Russland sehr beliebt. Nach dem russischen Rezept wird die Erbsensuppe mit geräuchertem Fleisch gekocht und hat einen intensiven pikanten Geschmack.

Fischbuletten mit Blumenkohl und/oder Kartoffelpüree

In der russischen Küche gibt es unzählige Fischgerichte. Als Bulette zubereitet schmeckt der Fisch oft auch Kindern und Personen, die sonst nicht so gerne Fisch essen. Die Buletten gelingen leicht und können aus verschiedenen Fischsorten wie Heilbutt, Zander oder auch Lachs zubereitet werden.

Pflaumenkuchen

Dieser saftige Kuchen aus frischen Pflaumen ist eine echte Gaumenfreude. In Russland wachsen viele verschiedene Sorten von Pflaumen, die sich im Geschmack und Form je nach Region etwas unterscheiden. Im Süden von Russland reifen manche Pflaumensorten bereits im Juli. In Zentralrussland gibt es frische Pflaumen von Mitte August bis Mitte September.

Stroganoff nach Moskauer Art

Das weltbekannte Gericht der russischen Küche Bœuf Stroganoff wurde Ende des 19. Jh. erfunden und nach dem Grafen Alexander Stroganow benannt.

Gedünsteter Lachs mit Petersiliensoße

Fische aus der Lachs-Familie sind in russischen Gewässern sehr verbreitet und spielen deswegen auch in der russischen Küche eine große Rolle. Lachs heißt auf Russisch “лосось” [laßóß’]. Heutzutage wird bei den meisten Rezepten Lachsfilet verwendet.