RusslandJournal+

Kotlety – russische Buletten

Saftige flache gebratene Klößchen aus Hackfleisch oder -fisch heißen auf Russisch Kotlety. Sie sind den deutschen Buletten ähnlich und sollten nicht mit Koteletts verwechselt werden. Ein einfaches Rezept für saftige Kotlety mit Video, Schritt für Schritt Zubereitung, Tipps und Ideen für Variationen.

Oladji – Blini Pfannkuchen mit Buchweizen

Nach diesem Rezept werden russische Buchweizen-Pfannkuchen im renommierten russischen Restaurant “The Russian Tea Room” in New York zubereitet. Kleine Pfannkuchen heißen nicht Blini, sondern Oladji.

Sibirische Pelmeni

Sibirische Pelmeni nach dem Rezept vom Literaturcafé in Sankt Petersburg. Schritt für Schritt Rezept mit Video.

Golubtsi – russische Kohlrouladen

Golubtsi (Russisch: голубцы) sind gefüllte Kohlblätter. In der russischen Küche werden Kohlrouladen mit Weißkohl gemacht und mit einer Mischung aus Hackfleisch und Reis gefüllt. Traditionell nimmt man Rind- und/oder Schweinefleisch. Mit Huhn werden die Golubtsi zart und mild. Die Beigabe von Tomaten und Karotten ist Geschmacksache. Vegetarier können das Fleisch durch Gemüse oder Pilze ersetzen.

Hühnerkoteletts Pozharskije

Diese Hühnerbuletten sind in Russland sehr beliebt und werden meistens zu besonderen Anlässen zubereitet. Die saftigen Hühnerbuletten haben auch dem russischen Zaren geschmeckt.

Erbsensuppe

Die Erbsensuppe ist in Russland sehr beliebt. Nach dem russischen Rezept wird die Erbsensuppe mit geräuchertem Fleisch gekocht und hat einen intensiven pikanten Geschmack.

Blumenkohlsalat

Vitaminreich und kalorienarm kann der Salat aus Blumenkohl, Rote Bete und Paprika als Vorspeise oder als Beilage zu Fleisch serviert werden. Der Blumenkohl ist leicht verdaulich und sollte nicht länger als 8-10 Minuten gekocht werden. So bleibt er knackig und voller Vitamine.

Soljanka

Soljanka – ein kräftiger würziger Eintopf – ist eines der beliebtesten Gerichte russischer Küche. Es gibt sehr viele Soljanka Rezepte mit Fleisch, Wurst, Fisch oder Pilzen. Ein wichtiger Bestandteil der russischen Soljanka sind jedoch Salzgurken oder Salzpilze. Denn Soljanka bedeutet auf Russisch “gesalzen”.

Buchweizen mit Fleisch im Tontopf

In einem Tontopf zubereitet ist Buchweizen mit Fleisch eine sättigende, saftige, zarte und aromatische Spezialität der russischen Küche. Da Buchweizen in Russland generell sehr beliebt ist, gibt es viele Rezepte für Buchweizen im Tontopf.

Torte Napoleon

Die Napoleon-Torte gehört zu den beliebtesten Süßspeisen der russischen Küche. Die Torte wird aus Blätterteig mit viel Buttercreme gemacht. Wie bei einigen anderen russischen Gerichten ist bei der Napoleon-Torte der Einfluss der französischen Küche deutlich spürbar.

Süße Wurst

Die süße Wurst ist in Russland eine sehr beliebte Süßspeise. Sie wird mit Butterkeksen gemacht und ist vom Prinzip anderen Kuchen ohne Backen ähnlich. Einfaches Original-Grundrezept für die russische süße Wurst mit Schritt für Schritt Anleitung und Video.

Matroschka Keksausstecher

Kekse in Matroschkaform sind ein sicherer Hingucker und verleihen einer Party ein russisches Flair. Einen Matroschka Keksausstecher kann man ganz einfach selber machen. Video und Foto Bastelanleitung mit Schablone zum Herunterladen.