Russische Törtchen “Kartoschka”
Russisch: пирожное картошка (Törtchen “Kartoffel”)
Die Kartoschka-Törtchen sind eine der beliebtesten Süßspeisen in Russland. “Kartoschka” bedeutet auf Russisch “Kartoffel”. Der Name hat aber nichts mit dem Geschmack zu tun. Die Törtchen heißen so, weil sie wie kleine Kartoffel aussehen.
Es gibt zwei Hauptrezepte für Kartoschka-Törtchen:
- Schnelles “ohne Backen”-Rezept
Dieses Rezept ist populär, weil es schnell geht. In dem Fall macht man Kartoschka aus Kekskrümeln und süßer Kondensmilch “sguschonka”, auf Russisch “сгущёнка”. Dabei entsteht eine Süßspeise, die der süßen Wurst sehr ähnlich ist. Solche Kartoschka-Törtchen schmecken sicher auch gut, sind aber anders als die richtigen Kartoschkas. - Klassisches Rezept mit Biskuit und Buttercreme
Damit die Kartoschka-Törtchen schön zart und luftig werden und auf der Zunge zergehen, macht man sie aus Biskuit und einer Buttercreme. Wenn es mal schneller gehen soll, kann man natürlich den Biskuitboden auch kaufen.
Dies ist das klassische Kartoschka-Rezept aus selbst gemachtem Biskuit und Buttercreme.
Rezept für Kartoschka-Törtchen aus Biskuit und Buttercreme
Das klassische Rezept für Kartoschka-Törtchen besteht aus drei Teilen:
- Biskuit
Den Biskuit für Kartoschka macht man einen Tag vorher, damit er ein wenig trocknet. - Buttercreme
Für die Buttercreme die Butter auf Raumtemperatur bringen. Die tatsächliche Menge der Buttercreme hängt von der Trockenheit des Biskuits ab. - Formen und Dekoration
Den Biskuit mit der Buttercreme mischen, Kartoschka-Törtchen formen und dekorieren.
Kartoschka-Biskuit Rezept
4 | Eier |
120 g | Zucker |
120 g | Mehl |
Biskuit Schritt-für-Schritt
- Eier Test in eine Schüssel geben.
- Zucker zu den Eiern hinzufügen und zu einer luftigen Masse schlagen. Das Volumen ist entscheidend: Die Eier sollten gute 5 Minuten geschlagen werden, damit sich ihr Volumen deutlich vergrößert und sie schön luftig werden.
- Mehl nach und nach vorsichtig unter die Eiermasse heben. Beim Unterheben sollte möglichst wenig Luft entweichen. Am besten nimmt man dafür einen Teigschaber und bewegt ihn von unten nach oben und von den Rändern zur Mitte. Die Masse hat die richtige Konsistenz, wenn man damit malen kann und sie nicht gleich zerfließt.
- Ein Blech mit Backpapier auslegen.
- Den Biskuitteig möglichst schnell nach dem Zusammenmischen in die Form geben und backen, damit die Luft nicht aus dem Teig entweicht.
- Backofen auf 160 °С vorheizen und den Biskuit ca. 15-20 Minuten backen.
- Biskuit abkühlen lassen, umdrehen und das Backpapier vorsichtig entfernen.
- Biskuit ca. 10-12 Stunden trocknen lassen.
Kartoschka-Buttercreme Rezept
110 g | Zucker |
125 g | Butter (Raumtemperatur) |
1 | Ei |
75 ml | Milch |
1 Pck (= 8 g) | Vanillezucker |
1/2 EL | Cognac, Rum oder Rum Aroma (optional) |
Buttercreme Schritt-für-Schritt
- Milch Test in einen Topf gießen und den Zucker hinzufügen.
- Die Milch bei mittlerer oder niedriger Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Beim Umrühren die untere Schicht nach oben wirbeln, damit die Masse gleichmäßig warm wird und nicht anbrennt.
- Der Zucker sollte sich komplett auflösen. Ca. 1 Minute kochen lassen und vom Feuer nehmen.
- Das Ei mit Vanillezucker schlagen.
- Die noch warme Milch-Zucker-Mischung nach und nach in einem dünnen Rinnsal hineingießen und immer weiter schlagen.
- Die Masse in den Topf gießen und unter ständigem Rühren so lange kochen, bis die Masse fest wird.
- Die Masse zum Abkühlen gleich in eine Schüssel umfüllen. Am Anfang immer wieder umrühren, damit sich keine Haut an der Oberfläche bildet.
- Die Masse auf Raumtemperatur (ca. 20 °С) abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen wird die Masse fester.
- Die Butter sollte man vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Die ideale Temperatur zum Schlagen liegt bei 18-20 °С. Die Butter mit einem Handmixer auf einer niedrigen Stufe schaumig schlagen.
- Die Milchmasse nach und nach zur Butter geben und immer weiter schlagen.
- Die Masse immer wieder von den Rändern in die Mitte schieben, damit sich alles gleichmäßig verteilt. Am Ende optional Cognac, Rum oder Rum Aroma dazugeben.
- Ca. 1 EL Buttercreme für die Dekoration aufheben.
Kartoschka-Törtchen formen und dekorieren
Die Kartoschka-Törtchen können von innen hell oder dunkel sein. Das ist Geschmacksache. Um beide Varianten zu machen, teilt man die Masse in zwei Hälfen auf und mischt die eine Hälfte mit Kakao. Die Kakaomenge hängt davon ab, wie schokoladig man es haben will.
3 EL | Puderzucker |
2 EL | Kakao |
1 El | Kakao optional für die dunkle Masse |
- Biskuit vom Hand oder in einem Mixer zerkrümeln.
- Die Krümel in zwei Portionen teilen.
- Eine Portion Krümel mit der Hälfte der Buttercreme gut vermischen.
- Die zweite Hälfte der Krümel mit Kakao mischen.
- Die andere Hälfte der Buttercreme hinzufügen und alles gut vermischen.
- Es entsteht eine helle und eine dunkle Masse.
- Puderzucker und Kakao gut vermischen.
- Aus der Masse Kartoschka-Törtchen formen.
- Die Kartoschkas in der Kakao-Puderzucker-Mischung wälzen bis sie komplett umhüllt sind.
- In jedes Törtchen drei Löcher machen.
- Die zur Seite gestellte Buttercreme in einen Spritzbeutel umfüllen.
- TIPP: Einen Spritzbeutel kann man aus einer Gefriertüte basteln. Dazu einfach eine Ecke abschneiden und die Buttercreme rausdrücken.
- Die “Kartoffeltriebe” in die Löcher einsetzen.
- Die Kartoschka-Törtchen vor dem Servieren ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Kühl aufbewahren.
Ähnliche Rezepte:
Russische süße Wurst
Schoko-Quark-Kuchen “Weihnachtsbaum”
Russische Rezepte – kochen & genießen
Salate und Vorspeisen
Rezepte für russische Salate, Pilzkaviar, russische Eier etc.
Suppen und Eintöpfe
Rezepte für Borschtsch, Soljanka, Schtschi etc.
Hauptgerichte
Rezepte für russische Pfannkuchen Blini, Pelmeni, Fisch- und Fleisch-Gerichte.
Grillen
Schaschlik Rezepte aus dem sonnigen Kaukasus
Backrezepte
Rezepte für russische Piroggi, Quarktaschen Watruschki, Kuchen und Torten
Getränke
Rezepte für russischen Kwass und Moosbeerensaft mit Honig
Wodka – ein Teil der russischen Kultur
Die Geschichte des Wodkas, die russische Art, Wodka zu trinken und viele weitere Infos.
Russische Küche
Weißkohl – gesund und lecker. Mit Rezepten.
Kochbücher – viele Rezepte der russischen Küche
Oster-Tisch – russische Rezepte für Ostern
Schreibe einen Kommentar