RusslandJournal+

Buchweizen mit Fleisch im Tontopf

In einem Tontopf zubereitet ist Buchweizen mit Fleisch eine sättigende, saftige, zarte und aromatische Spezialität der russischen Küche. Da Buchweizen in Russland generell sehr beliebt ist, gibt es viele Rezepte für Buchweizen im Tontopf.

Pelmeni – russische Nudelspezialität

Pelmeni ist eine russische Nudelspezialität mit Fleischfüllung. Das Pelmeni Rezept soll auf dem heutigen Gebiet der Republik Udmurtien westlich des Uralgebirges in Russland erfunden worden sein. Das russische Wort Pelmen’ stammt vom udmurtischen und heißt übersetzt “Brot-Ohr”. Schritt für Schritt Pelmeni Rezept.

Russische Eier

Die hartgekochten Eier mit einer leicht pikanten Füllung aus eingelegten Gurken ist eine in Russland beliebte Vorspeise. Schnell und einfach zubereitet, sind die gefüllten Eier ein perfektes Fingerfood für jeden Anlass. Je nach Geschmack kann man dem Grundrezept Pilze, angedünstete Zwiebel, Schinken oder Fisch hinzufügen.

Wodka

In Russland ist Wodka nicht einfach irgendein alkoholisches Getränk – er ist ein Teil der russischen Kultur. Je nach Anlass sorgt Wodka für fröhliche Geselligkeit, macht die Trauer erträglicher oder besiegelt wichtige Verträge. Bei all dem gilt: nur ein qualitativ hochwertiger Wodka – und in Maßen getrunken – garantiert den perfekten Genuss!

Zitronen-Sandplätzchen

Einfaches Rezept für aromatische feine Plätzchen. Diese kleinen Kekse passen zu Kaffee oder Tee und sind ein Genuss nicht nur an Weihnachten!

Rinderbraten russischer Art

Beim russischen Rinderbraten wird das Fleisch traditionell in einem Tongefäß im Ofen geschmort. Es wird oft empfohlen, das Fleisch zuerst anzubraten, damit sich eine feine Kruste bildet. So wird das Fleisch saftiger und schmackhafter.

Salat Taiga

Die wichtigste Zutat dieses Salates sind die Beeren. Denn in der Taiga – den großen Nadelwäldern im russischen Sibirien – wachsen viele schmackhafte und gesunde Beerensorten. Besonders beliebt bei den Russen sind Preisel- und Heidelbeeren. Die kleinen süß-saueren Vitaminbomben enthalten auch viele antioxidative Pflanzenstoffe wie Flavonoide, die diversen Krankheiten vorbeugen und außerdem eine Anti-Aging-Wirkung haben.

Russische Lebkuchen

Einfaches Rezept für russische Lebkuchen mit Honig und Walnüssen. Weiche Lebkuchen eroberten den russischen Gaumen bereits im 9. Jahrhundert. Damals nannte man das süße Gebäck “Honigbrot”, weil es fast zur Hälfte aus Honig bestand.

Piroggi – gefüllte Teigtaschen

Die gefüllten Teigtaschen Piroggi sind wohl eines der bekanntesten Gerichte der russischen Küche. Kleine Piroggi heißen auf Russisch Piroschki (пирожки). Als Füllung eignen sich Fleisch-, Gemüse- und Obstmischungen. Dies ist ein Rezept für Hefeteig und drei Gemüsefüllungen. In Russland werden Piroggi mit saurer Sahne oder zerlassener Butter serviert. Rezept mit Video.

Sibirische Pelmeni

Sibirische Pelmeni nach dem Rezept vom Literaturcafé in Sankt Petersburg. Schritt für Schritt Rezept mit Video.

Gewürzkuchen Lipun mit Saure-Sahne-Creme

Der Name des Kuchens “Lipun” ist vom Russischen Wort “lipnut”, auf Deutsch “kleben, abgeleitet. Der Kuchen heißt so, weil verschiedene Kuchen-Schichten mit viel Saure-Sahne-Creme zusammengeklebt werden. An der Creme darf man nicht sparen!

Watrushki – russische Quarktaschen

Als Watruschki (Russisch: ватрушки) werden in der russischen und ukrainischen Küche süße, oben offene Teigtaschen mit einer Füllung aus Quark bezeichnet. Beliebt sind auch Füllungen aus Obst, Beeren oder Marmelade. Traditionell werden Watruschki aus Hefeteig gebacken.