Wachtel mit Honig in Moosbeer-Soße
Edles Gericht für spezielle Anlässe
Die Wachtel war vor allem bei russischen Adeligen beliebt. Für Hobby-Jäger waren Wachteln relativ einfach zu fangen, hatten im Gegensatz zu anderen Wildvögeln wie Auer- oder Birkenhahn keinen unangenehmen Geruch und mussten vor dem Kochen nicht erst im Wasser eingelegt werden.
Die Wachtel ist ein sehr zarter Vogel und kann schnell zubereitet werden. Der Honig gibt dem Fleisch nicht nur einen sehr angenehmen Geschmack, sondern auch eine schöne goldene Farbe.
Serviert wird die Wachtel in einer für die russische Küche typischen heißen Soße, die auf Russisch “взвар” [wzwar] heißt (abgeleitet vom Verb “взваривать” [wzwárʲiwatʲ] – sieden, zum Kochen bringen). So nennt man in Russland süßsaure Soßen, die aus Gemüse oder Beeren mit Zugabe von Honig und Essig oder Wein gekocht werden. In der russischen Küche ist es nicht üblich, kalte Soßen zu servieren.
Dieses leichte und aromatische Gericht der russischen Küche ist eine gute Idee für ein romantisches Essen.
Als Beilage werden Früchte empfohlen. Keine Kartoffeln!
Dazu passt ein guter deutscher Weißwein.
Wachtel mit Honig in Moosbeer-Soße wurde nach dem Rezept des Restaurants Newski in St. Petersburg zubereitet. Das Restaurant war (inzwischen leider geschlossen) für seine kreative russische Küche bekannt. Der Chefkoch des Restaurants Ilja Schkirando (Russisch: Илья Шкирандо) spezialisierte sich auf Rezepte der russischen Küche des 19. Jh. und verwöhnte seine Gäste mit traditionellen leckeren Speisen.
4 | Wachteln |
300 ml | Honig (100 ml davon für die Soße) |
150 g | Moosbeeren oder Preiselbeeren |
100 ml | trockener Rotwein |
150 ml | konzentrierte Hühnerbrühe |
Stärke | |
1 | Orange |
1 TL | Sesam (optional) |
Salz, Pfeffer | |
Auf Wunsch Früchte, z. B., Trauben oder Mango als Beilage |
Wachtel karamellisiert mit Honig in Moosbeer-Soße:
Schritt für Schritt Rezept
WICHTIG: Die Soße wird nicht gesalzen, weil die Kombination aus säuerlichen Beeren und Honig einen harmonischen Geschmack ergibt.
- Orange mit einem Messer schälen, so filetieren, dass die weiße Haut entfernt wird. Die fertigen Orangenstücke auf einen Teller legen und zur Seite stellen.
- Honig in einem Topf erhitzen bis sich kleine Bläschen bilden.
- Beeren hineingeben, alles gut vermischen und kurz aufkochen lassen. Die Beeren nicht zerkleinern, damit die Soße auf dem Teller schöner aussieht.
- Rotwein zugeben. Die Soße aufkochen und den Wein bis auf die Hälfte reduzieren lassen. Mit einem Schneebesen immer wieder gut umrühren.
- Konzentrierte Hühnerbrühe hineingeben, alles wieder gut umrühren und aufkochen lassen.
- Stärke im kalten Wasser auflösen und die Soße damit binden. Gut umrühren und zur Seite stellen.
- Wachtel vorsichtig enthäuten, filetieren, salzen und pfeffern.
- Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Wachtelfilets zunächst von einer Seite goldbraun anbraten. Das Fleisch umdrehen und Honig darüber gießen.
- Das Fleisch umdrehen und Honig darüber gießen.
- Alles immer wieder gut umrühren, bis das Fleisch durch ist und eine leicht goldene Farbe bekommt.
- Die Soße auf dem Tellerboden verteilen und die Wachtel darauf auslegen.
- Den Tellerrand mit filetierter Orange dekorieren und ein bisschen Sesam darüber streuen. Das Gericht muss gleich serviert werden, solange es noch heiß und saftig ist.
Russische Rezepte – kochen & genießen
Salate und Vorspeisen
Rezepte für russische Salate, Pilzkaviar, russische Eier etc.
Suppen und Eintöpfe
Rezepte für Borschtsch, Soljanka, Schtschi etc.
Hauptgerichte
Rezepte für russische Pfannkuchen Blini, Pelmeni, Fisch- und Fleisch-Gerichte.
Grillen
Schaschlik Rezepte aus dem sonnigen Kaukasus
Backrezepte
Rezepte für russische Piroggi, Quarktaschen Watruschki, Kuchen und Torten
Getränke
Rezepte für russischen Kwass und Moosbeerensaft mit Honig
Wodka – ein Teil der russischen Kultur
Die Geschichte des Wodkas, die russische Art, Wodka zu trinken und viele weitere Infos.
Russische Küche
Weißkohl – gesund und lecker. Mit Rezepten.
Kochbücher – viele Rezepte der russischen Küche
Oster-Tisch – russische Rezepte für Ostern
Hallo zusammen,
vielen Dank für dieses Rezept! Wie heißt denn das Rezept mit russischem Namen?
Liebe Grüße und guten Appetit!
Sebastian Klaus
Hallo Sebastian,
schön, dass dir das Rezept gefallen hat! Auf Russisch heißt es
Перепел в медовой глазури с клюквенным соусом.
Приятного апетита!