Einladung von Gästen aus Russland nach Deutschland

Für eine Reise nach Deutschland benötigen russische Staatsbürger ein Visum. Es gibt verschiedene Visa-Arten. Ein russischer Staatsbürger, der privat nach Deutschland reist, muss ein Besuchervisum (Schengen-Visum) beantragen.
FAQ
Die häufigsten Fragen, um Freunde / Bekannte aus Russland nach Deutschland einzuladen: Visum, Verpflichtungserklärung, Unterlagen, Reisekrankenversicherung, nützliche Tipps und Links.
-
Welche Unterlagen benötige ich, um einen Bürger der Russischen Föderation nach Deutschland einzuladen?
- Eine Verpflichtungserklärung nach §§ 66-68 Aufenthaltsgesetz, auch förmliche Einladung genannt. Pro Gast ist eine Verpflichtungserklärung erforderlich. Ehegatten und Kinder bis 16 Jahre können in derselben Verpflichtungserklärung aufgeführt werden.
Eine Verpflichtungserklärung ist nicht nötig, wenn der Gast seine Zahlungsfähigkeit bei Beantragung des Visums selbst nachweisen kann, siehe hierzu auch Frage: Ist es möglich, jemanden auch ohne einer Verpflichtungserklärung nach Deutschland einzuladen? - Ein formloses Schreiben für die deutsche Auslandsvertretung (Botschaft oder Konsulat) in Russland kann die Ausstellung des Visums erleichtern. Wichtig ist es, klar zu stellen, dass Ihre Gäste aus Russland nur zu Besuch nach Deutschland kommen und wieder ausreisen werden. (Siehe auch Frage: Wozu wird eine formlose schriftliche Einladung verlangt und was soll ich beim Verfassen dieses Schreibens beachten?)
- Eine Reisekrankenversicherung kann vom Gastgeber in Deutschland oder vom Reisenden in Russland abgeschlossen werden. (Siehe auch Frage: Brauchen meine Gäste aus Russland eine Reisekrankenversicherung? Wo kann diese abgeschlossen werden?)
- Eine Verpflichtungserklärung nach §§ 66-68 Aufenthaltsgesetz, auch förmliche Einladung genannt. Pro Gast ist eine Verpflichtungserklärung erforderlich. Ehegatten und Kinder bis 16 Jahre können in derselben Verpflichtungserklärung aufgeführt werden.
-
Was ist eine Verpflichtungserklärung? Wozu ist die nötig?
Eine Verpflichtungserklärung weist die Bonität / Zahlungsfähigkeit des Gastgebers nach. Damit verpflichtet sich der Gastgeber aus Deutschland, für alle Kosten aufzukommen, die während des Aufenthalts eines Gastes aus Russland entstehen könnten. Dazu gehören neben Lebenshaltungskosten (Essen, Unterbringung etc.) auch die Versorgung im Krankheits- oder Pflegefall, eventueller Rücktransport nach Russland etc.
-
Welche Unterlagen brauche ich für eine Verpflichtungserklärung / förmliche Einladung?
- Personalausweis
- Nachweise über Ihre Zahlungsfähigkeit
Aus diesen Nachweisen muss das zur Verfügung stehende monatliche NETTO-Einkommen hervorgehen. Alternativ kann ein Vermögensnachweis vorgelegt werden.
Für Angestellte:
- die drei letzen Gehaltsnachweise
Für Selbständige und Freiberufler eines der folgenden Dokumente:- letzter Steuerbescheid
- Bescheinigung des Steuerberaters über die Höhe des monatlichen NETTO-Einkommens
- Bescheinigung der Bank über regelmäßige Einkünfte
Für Rentner:
- Rentenbescheid
- Manchmal wird auch ein Mietvertrag bzw. bei Wohneigentum ein aktueller Grundbucheintrag oder Kaufvertrag verlangt. Damit weisst man nach, dass ausreichend Raum für die Unterbringung der Gäste aus Russland vorhanden ist.
- Informationen über Besucher aus Russland:
- Name, Vorname, Vatersname (Schreibweise wie im Reisepass)
- Nummer des Reisepasses
- Geburtsdatum, Geburtsort
- Staatsangehörigkeit
- Wohnanschrift in der Russischen Föderation
- Gebühr in Höhe von 29 Euro
Informationen zur Verpflichtungserklärung auf der Website des Auswärtigen Amtes. -
Wo bekomme ich eine Verpflichtungserklärung?
Verpflichtungserklärungen werden von der Ausländerbehörde (Ausländeramt) des Einwohnermeldeamts (LABO – Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten) Ihres Wohnorts ausgestellt.
-
Gibt es einen Vordruck bzw. ein Muster oder eine Vorlage für eine Verpflichtungserklärung für ein Privatbesuch nach Deutschland?
Drei Beispiele für Verpflichtungserklärungen als PDF zum Download:
Formular der Verpflichtungserklärung des Auslandsamtes in Berlin
Formular der Verpflichtungserklärung des Auslandsamtes in Düsseldorf -
Kann die Verpflichtungserklärung im Russischen Konsulat beantragt werden?
Nein. Russische Auslandsvertretungen (Botschaften und Konsulate) stellen Visa für deutsche Staatsbürger aus, die nach Russland reisen möchten.
Ausführliche Informationen über Russland Visa -
Was kostet eine Verpflichtungserklärung?
Die Bearbeitungsgebühr beträgt 29 Euro.
-
Wie lange dauert es, eine Verpflichtungserklärung zu bekommen?
Eine Verpflichtungserklärung wird gleich am Tag der Beantragung ausgehändigt, vorausgesetzt alle erforderlichen Unterlagen sind in Ordnung.
-
Wie lange ist eine Verpflichtungserklärung gültig? Wie frühzeitig muss ich sie beantragen?
Eine Verpflichtungserklärung ist maximal 6 Monate lang gültig. Das heißt, dass das Visum innerhalb von 6 Monaten nach der Ausstellung der Verpflichtungserklärung beantragt werden muss.
-
Muss eine Verpflichtungserklärung persönlich beantragt werden?
Ja, der Gastgeber muss die Verpflichtungserklärung persönlich unterschreiben, weil die Unterschrift amtlich beglaubigt werden muss.
-
Wie hoch muss das Einkommen des deutschen Gastgebers sein, um eine Verpflichtungserklärung zu bekommen?
Die Zahlen sind je nach Bundesland, Stadt- oder Kreisverwaltung unterschiedlich. Das erforderliche NETTO-Einkommen variiert zwischen ca. 850 und 3.500 Euro und hängt unter anderem von der Zahl der eigenen Familienangehörigen ab, denen man zum Unterhalt verpflichtet ist.
In manchen Fällen reicht es, als Sicherheitsleistung 1.000 – 1.500 Euro pro Gast nachzuweisen. Es ist auch möglich, eine Kaution auf einem Sparkonto zu hinterlegen (ca. 50 Euro pro Gast und Aufenthaltstag). Die zuständige Ausländerbehörde suchen -
Was passiert, wenn mein Einkommen nicht ausreicht, um eine Verpflichtungserklärung zu bekommen?
- Als Student kann man, zum Beispiel, Eltern oder andere Verwandte fragen, eine Verpflichtungserklärung für den Besuch aus Russland abzugeben.
- Es kann eine Kaution hinterlegt werden. Dazu muss man die notwendige Summe auf ein Sparkonto einzahlen. Die Summe kann nach Stadt- oder Kreisverwaltung unterschiedlich sein und beträgt ca. 1.000 – 1.500 Euro pro Gast. Als Anhaltspunkt kann man mit ca. 50 Euro pro Gast und jeden Tag des Aufenthaltes rechnen.
- Bürger der Russischen Föderation, die über ausreichend Geldmittel verfügen und dies gegenüber der deutschen Auslandsvertretung in Russland (Botschaft oder Konsulat) nachweisen können, können ein Visum auch ohne Verpflichtungserklärung beantragen.
- Russische Bürger können über ein Reisebüro eine Deutschlandreise buchen und mit einem Touristenvisum einreisen. In diesem Fall werden die Formalitäten für die Visa-Beschaffung vom Reisebüro übernommen.
-
Ist es möglich, jemanden aus Russland auch ohne Verpflichtungserklärung nach Deutschland einzuladen?
Ja. In folgenden zwei Fällen genügt eine formlose schriftliche Einladung:
- Wenn Gäste aus Russland nachweisen können, dass sie ihren Aufenthalt in Deutschland sowie die Hin- und Rückreise selber finanzieren können. Diesen Nachweis muss man in Russland bei der Beantragung des Visums in einer deutschen Auslandsvertretung (Botschaft oder Konsulat) vorlegen.
- Wenn der Gast aus Russland mit einem deutschen Staatsbürger verheiratet ist. Als Nachweis wird die Heiratsurkunde (Original und Kopie) und eine Passkopie des deutschen Ehegatten verlangt.
-
Über wieviel Geld müssen russische Staatsbürger verfügen, um ohne Verpflichtungserklärung ein Visum für Deutschland zu bekommen?
Für ein Schengenvisum rechnet man mit 50 Euro pro Aufenthaltstag. Zusätzlich sind auch Nachweise über ein regelmäßiges Einkommen erforderlich. Die Höhe des Einkommens ist nicht definiert.
-
Meine Gäste aus Russland verfügen über ausreichend Geldmittel, um ihre Reise und ihren Aufenthalt in Deutschland zu finanzieren. Muss ich trotzdem eine Verpflichtungserklärung abgeben?
Nein, russische Staatsbürger, die ihre Bonität gegenüber der deutschen Auslandsvertretung (Botschaft oder Konsulat) in Russland nachweisen können, müssen keine Verpflichtungserklärung vorlegen.
-
Können Staatsbürger der Russischen Föderation, die über ausreichend Geldmittel verfügen, einen Bonitätsnachweis in Form von Bargeld erbringen?
Nein. Bargeld sowie Auskünfte über den aktuellen Kontostand werden von der Deutschen Botschaft in Russland als Nachweis über die finanzielle Leistungsfähigkeit nicht anerkannt. Verlangt werden Unterlagen wie Lohnsteuerbescheinigungen, Kontoauszüge der letzten drei Monate und/oder Gold-Kreditkarten mit aktuellen Kreditkartenabrechnungen oder Nachweis von Immobilienbesitz in Russland.
-
Wozu wird eine formlose schriftliche Einladung verlangt und was soll ich beim Verfassen dieses Schreibens beachten?
Um ein Visum für Deutschland zu bekommen, müssen Bürger der Russischen Föderation ihre „Rückkehrwilligkeit“ / „Rückkehrbereitschaft“ nachweisen. Im formlosen Anschreiben sollte also das Ziel der Reise kurz erläutert werden. Zum Beispiel, um sich Deutschland anzuschauen (welche Orte und warum diese von Interesse für Ihre russischen Gäste sind), um Deutschkenntnisse zu verbessern, um eine besondere Veranstaltung zu besuchen (vielleicht, weil sie sich für Sport oder Kultur aufgrund ihres Studiums interessieren) etc. Wichtig ist, dass die angegebenen Gründe plausibel sind und der Wahrheit entsprechen. Um ein Visum für Deutschland zu bekommen, müssen russische Staatsbürger bei der zuständigen Auslandsvertretung der Bundesrepublik in Russland (Botschaft oder Konsulat) persönlich vorsprechen und erklären, warum sie Deutschland besuchen möchten. Sie sollten also das Schreiben in Absprache mit Ihren Gästen verfassen.
Die formlose Einladung darf nicht älter als sechs Monate sein.
Infos, die auf die formlose Einladung auf jeden Fall gehören:- Gastgeber
- Eingeladene Person/en
Beide Parteien mit Angaben zur Person inkl. vollständigem Namen, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Reisepassnummer und der Anschrift - Angaben zur Beziehung zwischen Gastgeber und Gast
- Wer trägt die Reise- und Aufenthaltskosten
- Reisezweck
- Dauer des Aufenthaltes in Deutschland
- Unterschrift des Gastgebers
Die formlose Einladung wird in deutscher Sprache verfasst. Sie kann bei der deutschen Auslandsvertretung in Russland im Original oder in Kopie vorgelegt werden.
Antwort auf die Frage „Was sind die Anforderungen an das Einladungsschreiben?“ auf der Website der Deutschen Botschaft in Russland. -
Muss die Einladung auf Russisch oder auf Deutsch verfasst werden?
Die Einladung wird bei einer deutschen Auslandsvertretung (Botschaft oder Konsulat) in Russland vorgelegt und muss auf Deutsch verfasst werden.
-
Muss die Verpflichtungserklärung / Einladung und andere Dokumente im Original oder in Kopie vorgelegt werden?
Die Deutschen Konsulate benötigen alle Dokumente grundsätzlich im Original und in Kopie. Dies gilt auch für die Verpflichtungserklärung / Einladung und die Reisekrankenversicherung.
-
Brauchen meine Gäste aus Russland eine Reisekrankenversicherung? Wo kann diese abgeschlossen werden?
Ja. Eine Reisekrankenversicherung für die Dauer des Aufenthaltes ist unbedingt erforderlich und kann z.B. bei der HanseMerkur abgeschlossen werden. Diese Reisekrankenversicherung muss für alle Schengen-Staaten gültig sein und eine Mindestdeckung von 30.000 Euro aufweisen. Eine Reisekrankenversicherung kann vom Gastgeber in Deutschland oder vom Reisenden in Russland abgeschlossen werden. Die Daten im Krankenversicherungsschein müssen mit den Reisedaten im Visumsantrag übereinstimmen.
-
Ich lebe in Deutschland, bin aber kein deutscher Staatsbürger. Kann ich trotzdem Gäste aus Russland einladen?
Ja, wenn Sie eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland besitzen.
-
Was braucht ein Bürger der Russischen Föderation, um ein Besuchervisum für Deutschland zu bekommen?
- Reisepass, der mindestens drei Monate nach dem Tag der Ausreise aus Deutschland gültig sein muss. Der Reisepass muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein und mindestens zwei freie Seiten haben. Es wird auch eine Kopie der Seiten mit persönlichen Daten verlangt.
- Kopie des gültigen Personalausweises (russischen Passports) inkl. aller Seiten mit persönlichen Daten, Wohnsitzanmeldung, Familienstand und Eintragungen über ausgestellte Auslandspässe.
- Zwei ausgefüllte und vom Antragsteller unterschriebene Antragsformulare für ein Schengen-Visum. Das Antragsformular ist kostenlos bei der deutschen Auslandsvertretung (Botschaft oder Konsulat) erhältlich. Antragsformular auf der Website des offiziellen Dienstleisters für die deutschen Auslandsvertretungen in Russland
- Zwei aktuelle Passfotos 35 x 45 mm
- Gäste aus Russland müssen nachweisen, dass sie ihre Reise nach Deutschland und den Aufenthalt in Deutschland finanzieren können. Dazu braucht man:
- eine Verpflichtungserklärung / förmliche Einladung des deutschen Gastgebers. Darin verpflichtet sich der Gastgeber, alle Kosten zu übernehmen, die beim Aufenthalt des Gastes / der Gäste aus Russland entstehen können.
- Nachweise darüber, dass die Gäste ihren Aufenthalt in Deutschland selbst finanzieren können (z. B., Kontoauszüge, Gehaltsnachweise der letzen drei Monate, eine Bescheinigung des Arbeitgebers)
- Einladung eines Hotels bzw. einer anderen Unterkunft (Original und eine Kopie)
- Beschreibung des Reiseverlaufs, z. B., Flug-, Zug oder Bustickets für Hin- und Rückreise, gebuchte Unterkünfte etc. Diese Nachweise sind erforderlich unabhängig davon, ob man eine Verpflichtungserklärung von dem deutschen Gastgeber hat oder nicht.
- Eine Reisekrankenversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 30.000,- Euro, gültig für alle Schengen-Staaten (Original und eine Kopie). Die Daten im Krankenversicherungsschein müssen mit den Reisedaten im Visumsantrag übereinstimmen. Eine Reise-Krankenversicherung kann auch vom Gastgeber in Deutschland für den Besuch aus Russland abgeschlossen werden z.B. bei HanseMerkur. (Siehe auch Frage: Brauchen meine Gäste aus Russland eine Reisekrankenversicherung? Wo kann diese abgeschlossen werden?)
- Dokumente, die nachweisen, dass der Gast wieder aus Deutschland ausreisen wird. Zum Beispiel, Heiratsurkunden, Geburtsurkunden der Kinder, Nachweis über Immobilienbesitz, Bescheinigung des Arbeitgebers, Visa, die man in der Vergangenheit von einem der Schengen-Staaten bekommen hat etc.
- Die Visumsgebühr in Höhe von 35 Euro, zahlbar in Rubel abhängig vom aktuellen Wechselkurs.
HINWEIS: Seit dem 14.09.2015 werden bei russischen Staatsbürgern bei der Beantragung eines Schengenvisums biometrische Daten erfasst. Dazu gehören:- Fingerabdrücke (10 Finger)
- ein biometrisches Passfoto
- Die Erfassung der biometrischen Daten erfolgt alle fünf Jahre.
- Die Visagebühren bleiben gleich.
-
Meine Gäste aus Russland haben ein Visum für Deutschland. Können Sie damit auch in andere Länder reisen?
Für ihre Reise nach Deutschland bekommen Bürger der Russischen Föderation ein Schengen-Visum. Damit können sie in folgende Länder, so genannte Schengener Staaten bzw. Schengen-Staaten, reisen: Deutschland, Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik und Ungarn. Für eine Reise in andere EU-Staaten ist ein zusätzliches Visum erforderlich.
-
Wie lange gilt ein Besuchervisum / Schengen-Visum?
Ein Touristen- bzw. Besucher-Visum wird für Aufenthalte bis zu 90 Tage innerhalb von 180 Tagen ausgestellt.
-
Können Bürger der Russischen Föderation innerhalb von 180 Tagen mehrmals nach Deutschland einreisen, bis die maximale Aufenthaltsdauer von 90 Tagen erreicht ist?
Wer mehrmals nach Deutschland einreisen will, sollte ein Visum für eine zwei- bzw. mehrfache Einreise beantragen. Im Antragsformular für das Schengen-Visum sollte die Anzahl der Tage eingetragen werden, die der Gast aus Russland insgesamt in Deutschland verbringen wird. Wichtig dabei ist, die finanziellen Mittel und den Versicherungsschutz für die komplette Aufenthaltsdauer nachzuweisen. Wenn die genauen Reisedaten noch nicht bekannt sind, kann man bei der Beantragung des Visums, z. B., 90 Tage im Zeitraum vom 1.09. bis zum 30.01. eintragen.
-
Ist es möglich, ein Besuchervisum zu verlängern?
In der Regel nicht. In besonderen Ausnahmefällen kann eine Verlängerung beantragt werden. Um eine Verlängerung zu beantragen, muss man persönlich bei der Ausländerbehörde in Deutschland vorsprechen sowie eine schriftliche Begründung und eine neue Verpflichtungserklärung abgeben.
-
Wo kann ein Besucher-Visum für Deutschland beantragt werden?
Das Visum wird von der zuständigen Auslandsvertretung der Bundesrepublik Deutschland (Botschaft oder Generalkonsulat) in Russland ausgestellt.
Konsulatfinder Russland -
Kann der Antrag auf ein Visum für Deutschland abgelehnt werden?
Ja. Die Absage muss schriftlich begründet werden. Der Antragsteller kann innerhalb eines Monats schriftlich Widerspruch einlegen. Genaue Informationen zum Widerspruchsverfahren.
-
Wie lange ist die Bearbeitungszeit bei einem Visum für Deutschland?
Laut einem Abkommen zwischen der EU und Russland sollten Visumanträge innerhalb von 10 Kalendertagen bearbeitet werden. Die Bearbeitungszeit für Expressvisa beträgt 3 Arbeitstage. Die Bearbeitungszeiten gelten nach Eingang der vollständigen Antragsunterlagen bei der deutschen Botschaft. Es ist empfehlenswert, sich bei der für den Wohnort der Gäste zuständigen deutschen Auslandsvertretung in Russland zu informieren.
-
Was kostet ein Visum für Deutschland für russische Staatsbürger?
Die Konsulargebühr für ein Schengen-Visum für Bürger der Russischen Föderation beträgt 35 Euro. Damit kann man sich bis zu 90 Tage in Deutschland aufhalten. Der Preis gilt für alle Arten von Schengen-Visa inkl. Transitvisa. Kinder unter 6 Jahren bekommen das Visum kostenlos.
Bei Beantragung über eine Service- bzw. Visa-Agentur wird zusätzlich zur Konsulargebühr eine Service-Gebühr erhoben. Die Service-Gebühren sind je nach Anbieter unterschiedlich und starten bei ca. 20 Euro. -
Was kostet ein Reisepass für Bürger der Russischen Föderation?
In Russland gibt es zwei Reisepass-Varianten:
-
Reisepass der neuen Generation
Gültigkeit 10 Jahre
Gebühr für Erwachsene: 5.000 Rubel (3.500 Rubel bei Zahlung online), entspricht ca. 71 bzw. 50 Euro. - Reisepass der alten Generation
Gültigkeit 5 Jahre
Gebühr für Erwachsene: 2.000 Rubel (1.400 Rubel bei Zahlung online), entspricht ca. 28 bzw. 20 Euro.
-
Reisepass der neuen Generation
-
Kann einem russischen Staatsbürger die Ausreise aus Russland wegen Schulden verweigert werden?
Ja, bei Schulden über 10.000 Rubel (ca. 136 Euro / Wechselkurs Rubel / Euro). Es kann passieren, dass der Betroffene erst bei der Grenzkontrolle am Flughafen davon erfährt und trotz gültigem Visum aus Russland nicht ausreisen kann. Doch jemand, der schon vorher weiß, dass er/sie wegen offener Schulden Russland nicht verlassen darf, müsste ein offizielles Dokument dazu haben. Bei Geldforderungen zwecks Schuldbegleichung ist es empfehlenswert, Nachweise zu verlangen, um Betrug auszuschließen. Ob jemand in Russland als Schuldner geführt wird, kann man auch auf der Website des Föderalen Dienstes der Gerichtsvollzieher prüfen (russisch: Федеральная служба судебных приставов / ФССП). Dazu muss man in das Formular auf Russisch den Nachnamen (Фамилия) und den Namen (Имя) der Person eingeben. Optionale Angaben sind Region (Регион), Vatersname (Отчество) und Geburtstag (Дата рождения).
-
Müssen russische Staatsbürger einen Geldbetrag am Zoll vorweisen, um ausreisen zu dürfen?
Am Zoll müssen russische Staatsbürger kein Bargeld vorweisen. Wer ein gültiges Visum hat, muss bereits nachgewiesen haben, dass der Aufenthalt in Deutschland sowie die Hin- und Rückreise finanziert werden kann (entweder mit eigenen Mitteln oder durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung). Siehe dazu auch die Antwort auf die Frage „Über wieviel Geld müssen russische Staatsbürger verfügen, um ohne Verpflichtungserklärung ein Visum für Deutschland zu bekommen?“ auf dieser Seite.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Haben Sie eine andere Frage, Ergänzung oder suchen Sie zusätzliche Informationen? Dann schreiben Sie uns.
Offizielle Informationen zum Thema Deutschland-Visa für Ausländer und Verpflichtungserklärung
Auswärtiges Amt: Fragen und Antworten zum Thema „Visum“ für Deutschland inkl. der Informationen zur Einladung von Privatpersonen und Geschäftspartnern, Verpflichtungserklärung, Berechnung der Aufenthaltsdauer, Vorgehensweise bei Ablehnung eines Visumantrages etc.
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Moskau: Hinweise für die Einladung von Bürgern der Russischen Föderation nach Deutschland
Diplomatische Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland in Russland
Merkblatt der Deutschen Botschaft „Vorsicht vor Internetbetrug / Scamming bei privaten Kontakten!“
Für alle, die nach Russland reisen möchten:
Informationen über Russland Visa und Einladungen: Preise, Unterlagen, Dauer der Bearbeitung.
Russland Reiseführer
Billig fliegen nach Russland
Ideen für eine Russland-Reise: UNESCO Welterbe in Russland
Achtung liebe Freunde! Die unter der Adresse inserierende Russin ist ein Fake! (U.a. falsche Dokumente) Keine späteren Geldüberweisungen vornehmen! Allen viel Glück und vor allem größte Vorsicht! Vg Werner
Die neuste Masche ist das sie erst in Deutschland leben beim Profil einstellen und wenn man dann mal antwortet leben sie plötzlich in Russland.
Krankenschwester hatte ich auch schon und auch schon Fitnestrainerin
Vorsicht ! ! Eine Dame aus angeblich Glasow hat mich angeschrieben . Wahnsinnige Liebesbriefe nach der 3. Mail .Sehr überzeugend , aber Geldforderungen sind nicht gekommen ,trotz Einladung ,mich zu besuchen . Handynr :0079631450xxx .Inseriert in deutschen Tageszeitungen . Ich habe sie gefunden mit Google Bildersuche rückwärts .Aber mit anderer Identität . Nachdem ich sie damit konfrontiert hatte ,kamen übelste Beschimpfungen . Weiteres darf ich hier nicht schreiben …
Gerne auch info unter opel-steffen@t-online.de
Moin Steffen,
kommt mir bekannt vor, Endziffer vielleicht 383 bei der Telefonnummer?
So eine Schlanke mit braunen Augen und langen dunklen Haaren? Anzeigen mit Yippie?
Sie schickte mir allerdings Kopie Ihres Persos und der sieht echt aus.
Welche Bilder hast de denn noch von ihr im Netz gefunden?
Beste Grüße, Frank
Immer schön ,wenn ich jemandem helfen kann ….wieder eine enttarnt !
Hallo, kennt jemand eine Anastasiya Ipanova aus Wolgograd?
Kennt jemand eine Sergeevaekaterina ?
sergeevaekaterina@my-net-online.com
Antworten
Maurizio
Guten Tag!!! Heute ist kein guter Tag für mich. Und ich habe keine gute Nachricht für Sie(((
aber ich versuchte, so viel wie möglich!
Lassen Sie mich von Anfang an beginnen. Ich kam zu der Botschaft bis 10 Morgen. Er kam in das Büro,
ein Visum zu erhalten. Ich zahlte 70 Euro. Und bekam ich mein Visum. Alles ging ohne ein Problem.
Danach ging ich zum Visumbüro zurück und Krankenversicherung erhielt, zahlte ich 120 Euro dafür.
Dann ging ich zum Flughafen.
Mir wurde gesagt, dass ich als Tourist Reiseroute und ich brauche, um meine Fahrkarte zu kaufen.
Ich kaufte ein Flugticket für Mittwoch, 18 April!!!!!!!!!!
Und Visum und Versicherung für einen Zeitraum von 30 Tagen. Sie sagten mir, dass dies mit
Ihnen zu gehen, I, Sie müssen mindestens Lebensstandard haben. Sie sagten mir, sie war 50 Euro
pro Tag. Ich muss haben sie die Anwesenheit von 1500 Euro zu zeigen, Euro bei mir !!!!!!!!!!!!!
Ich war von der Nachricht fassungslos !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich erwarte, dass Sie mit ihnen Geld muss, aber nicht eine solche Summe! Ich habe bei mir 330 Euro.
Sie sind in der Tasche, aber es ist nicht genug ….. Und müssen noch für 1170 Euro zu suchen.
Dann sagte ich, dass ich einen Freund zu besuchen würde. Aber mir wurde gesagt,
dass ich nicht eine Braut Visum heute machen kann. Es ist ein halbes Jahr des Wartens und gemeinsame
Fotos. Ich kann nur ein Touristenvisum zu tun. Und sie ist für mich bereit.
Ich verließ die Abteilung Flughafen in einer schlechten Stimmung !!! Tatsächlich ist es schwierig,
dies zu realisieren! Dieses Gesetz ist jetzt in allen Flughäfen in Russland. Ich weiß nicht warum,
es ist möglich, dass die Regierung das Gesetz aufgrund von Sanktionen gegen unser Land erlassen hat
und Vergeltungsmaßnahmen ergriffen wurden, um in andere Länder Europas zu reisen.
Es bleibt bis 1170 Euro.
Ich weiß nicht, wo das ganze Geld zu bekommen. Ich habe dich nicht gefragt. Aber ich habe
keine andere Wahl. Bitte helfen Sie mir. Bitte senden Sie mir 1170 Euro? Diese Mittel sind
nur für die Tatsache, dass ich durfte Russland zu verlassen. Ich werde das Geld nicht
ausgeben. Nur zeigen. Bitte helfen !!!!!!!!!!!! Wenn Sie mir helfen, den 18 April werde ich
Ihnen all das Geld, das in der Tasche.
Ich habe nicht das Geld jagen, nur um sie zu zeigen! Sobald ich auf einmal am Flughafen Sie
ankommen werde ich Ihnen wieder allzu mein Geld geben. Ich schrieb Ihnen sofort, weil ich vor
Ihnen völlig offen war! Ich habe keine Geheimnisse und keine geheimen Gedanken!
Mir wurde gesagt, dass Sie mir das Geld durch den Zweig Übertragung Moneygram oder WesternUnion Geld
senden können. Dies ist der beste Weg, um Geld zu transferieren. Sie müssen nur Moneygram zu finden.
Und es zu meinem Namen senden. Ekaterina Sergeeva.
Sie werden ein geheimes Passwort. Es ist sicher und schnell. Also sagte ich zu der Bank.
Ich bitte Sie, das Geld heute oder morgen früh zu senden. Immerhin, ich brauche eine Zeit zu haben, die
alle für den Flug, die Dokumente und Papiere zu beenden haben. Es gibt ein Ticket für die bereits 18 April
Ich habe für Sie hoffen! Ich habe niemanden, um mehr Geld bitten. Ich weiß, dass Eltern kein Geld haben.
Und meine Mutter ist krank Herz, ich will sie nicht enttäuschen! Diese Situation kann schlecht
für ihre Gesundheit schaden! Ich habe dich nie getroffen, aber ich fühle mich sehr nah an Ihnen !!!!!!
Dies ist ein sehr nervös Tag heute. Ich möchte ein wenig entspannen. Ich werde deinen Brief heute
Abend mit großer Hoffnung zu sehen! Sehr viel Hoffnung nur auf Sie! Ihre Ketty!!!!!
Hallo Maurizio, es ist immer die gleiche Masche, wie hier unsere Freunde berichten!!!!! Lass dich bloß nicht einwickeln und übersende kein (!!!!) Geld; es kommt dann sicherlich die nächste Panne bei deiner „Freundin“, verbunden mit weiteren Geldforderungen!
VG Helmut
Ich habe heute exakt die selbe Nachricht von einer Snzhana erhalten. Ich habe den Text einfach mal kopiert und in Google eingegeben. Als erstes Ergebnis wurde der Beitrag von Maurizio angezeigt.
Kennt jemand eine Frau „Oksana“ aus „Chebarkul“? Sie inseriert unter „viamiatuti@gmail.com? Als ich von ihr Dokumente sehen wollte, zog sie zurück!
Wahrscheinlich auch ein Fake!?
Helmut
Hallo Werner, ich hatte intensiven Kontakt mit suessekatze und besitze Anschrift und Bankverbindung. Kannst Du mir sagen, ob andere schon eine Anzeige wegen Betrugs gestellt haben und ob es sich lohn ?
Vorsicht: Folgende Adresse ist ein Fake, die mit gefälschten Dokumenten arbeitet!
suessekatze45@gmail.com Wenn nach dem Klammeraffen (@) „gmail.com“ seht ist immer Vorsicht geboten, denn diese Mails kommen aus Russland!
Werner
Hallo Werner, das Schicksal meint es gut mit mir. Es hat mich heute auf diese Webseite geführt. Ich schreibe seit ca. 10 Tagen mit einer Frau die Mariia oder für Freunde Masha heißt. Sie lebt angeblich in der Stadt Wologad. Auch auf mehrfachen Wunsch von mir, hat sie mir keine Festnetznummer geschickt, damit ich sie einmal anrufen kann. Ich wollte anhand der Ortsvorwahl prüfen, ob die Nummer wirklich aus Wologad kommt. Ihre Kontaktanzeige habe ich auf der Internetseite der Tageszeitung MainPost in Würzburg gefunden. Die verwendete E-Mail-Adresse lautet suessekatze45@gmail.com. Ich habe viele Bilder von ihr erhalten und würde sie gerne mit dir austauschen, um zu sehen, ob es die gleiche Person ist, die diese Masche abzieht. Schreib mir bitte deine Mail Adresse. Meine lautet: post_fuer_michael@gmx.de. Ich würde mich sehr freuen, wenn unser Bilderaustausch klappen würde.
Michael
Hallo Leute,
Ich schreibe seit einige Tagen mit Eva bzw. Ihr Name ist Evgeniya Sie ist 36. Jahre alt und will auf Ihre eigene Kosten zu mir nach Deutschland kommen. Meine Frage kennt jemand die Frau Sie kommt aus der Stadt Kolomna.Kann mir irgend jemand ein paar Informationen zukommen lassen.
Mit freundlichem Gruß
E.Sauter
Sie hat eine andere email Adresse. Ingrit29@gmx.net
Hallo Olaf,
Wie gesagt ich habe mit Tatyana auch schon geschrieben, das mit den 900€ kommt hin
hier ist Ihre E-Mail Adresse tatyana.korepan@gmail.com vielleicht hielft es Dir weiter.
Mit freundlichem Gruß
E.Sauter
Hallo Helmut.
Ichhabe auch seid einiger Zeit ein Kontakt mit einer Tatyana. Ich weiß im Moment noch nicht was ich davon halten soll. Es wird sich denke bald alles aufklären, da sie ab 05.05 Urlaub hat und zu mir kommen will. Hatte ihr vor einer Woche sogar geschrieben, das ich ihr die Reise bezahle. Sie hat das Geld aber abgelehnt. Hast du noch Fotos von der Frau.
Hallo Helmut,
Ich habe auch einige Zeit mit Tatyana geschriebn Sie wollte mich in Ihrem Urlaub auch besuchen kommen und bat mich Ihr knapp 700€ zuschicken das ich natürlich nicht gemacht habe dann war die Angelegenheit für mich erledigt, ich habe noch einige Bilder von Ihr wenn du mir schreibst wie ich diese Bilder Dir zukommen lassen kann dann schicke ich Dir natürlich die Bilder.
Mit freundlichem Gruß
E.
Hallo Eberhard, vielen Dank für deine Zeilen und dein Angebot zum Fototausch. Ich gebe dir meine E-Mail-Adresse und würde mich freuen, wenn du mir die Bilder von der sog. „Tatyana“ zuschicken würdest! Im Gegenzug bekommst du dann meine Fotos an deine E-Mail-Adresse. Meine Adresse: Fideshistoriae@t-online.de
Vielen Dank im Voraus und vG Helmut
Hallo Olaf, der volle Name ist Tatyana Zayarskaya. Ich weiß aus anderen Berichten, dass sie zuerst das Geld ablehnt, dann aber später mit ihren Forderungen zur Unterstützung ihrer Reise nach Deutschland kommt, weil der Betrag an das Reisebüro an die 9oo.-Euro beträgt. Und wenn du das überwiesen hast, bittet sie dich um die Hilfe zur Begleichung ihrer Schulden für ihr Auto, weil sonst kein russischer Bürger das Land verlassen darf. Das sind dann in der Regel mehrere tausend Euro!
Gib doch mal die Adresse „kleinemaus2018@gmail.com ins Internet ein, dann findest du die Zeitungen, wo sie inseriert hat und dazugehörige Fotos. Sollte das alles nicht klappen, bin ich gern bereit, dir an deine E-Mail-Adresse einige Fotos und auch die Kopie ihres gefälschten Passes zu schicken. Melde dich also noch einmal, wenn du nicht weiterkommst!
Sei bloß vorsichtig und lass dich nicht einwickeln und schon gar keine Geldüberweisungen an dubiose Konten!!!!!!!!!!!!!! VG Helmut
Hallo Olaf, so fängt das immer an! Um dich zu ködern, lehnen sie zuerst das Geld ab und wollen auf eigene Kosten nach Deutschland kommen. „Plötzlich“ kommt aber etwas dazwischen und sie bittet dich dann um ca. 900 Euro für Reisebüro, Flugticket usw. (So die Erfahrungen unserer Freunde hier in diesem Kreis). Wenn du mir deine E-Mail-Adresse gibst, schicke ich dir einige Fotos, denn hier lassen sich die Fotos nicht anhägen!
Schicke ja kein Geld, dass siehst du nie wieder!
VG Helmut