RusslandJournal+

Kreml in Moskau

Ein Muss bei jeder Moskau Reise!

Kreml

Der Kreml (russisch: Кремль) liegt im Zentrum von Moskau am hohen Moskwa-Ufer und ist der älteste Stadtteil Moskaus. Zum ersten mal wird der Kreml 1147 in den russischen Chroniken erwähnt. Seit dem 13 Jh. ist der Kreml das politische und religiöse Zentrum Russlands. Die vor über 865 Jahren vom Fürsten Juri Dolgoruki erbaute Holzfestung entwickelte sich zum wichtigsten Machtzentrum Russlands. „Über der Stadt ist der Kreml, über dem Kreml ist nur Gott“, besagt ein russisches Sprichwort. Heute zählt Kreml zu den größten Museen der Welt. 1990 erklärte UNESCO Kreml und den Roten Platz zu Weltkulturerbe.

Ausführliche Informationen über das UNESCO Welterbe in Russland

Anzeige

Im Laufe der Jahrhunderte wurde Kreml mehrmals umgebaut. 1367 entstand die erste Steinmauer. Als Moskau im 15. Jahrhundert zu einem wichtigen religiösen und politischen Zentrum wurde, beauftragte Großfürst Iwan III die besten russischen und italienischen Baumeister mit dem Ausbau seiner Residenz. Von 1485 bis 1495 zog man neue Mauern mit zwanzig Türmen hoch und machte Kreml zu einer mächtigen Burg. Anfang des 17. Jahrhundert gab es im Kreml über 20 Straßen und 10 Plätze. Seine heutige Gestalt bekam Kreml im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Krieg 1812.

Von oben gesehen ist der Kreml ein unregelmäßiges 28 Hektar großes Dreieck. Die Gesamtlänge der bis zu 6,5 Meter dicken und bis zu 19 Meter hohen Mauern beträgt 2235 Meter. Die in die Mauern integrierten 20 Türme sind unterschiedlich hoch. Auf den fünf wichtigsten Türmen glänzen Rubinsterne. Der wichtigste und bekannteste der Türme ist der vom
Roten Platz aus sichtbare Spasski Turm mit einer 6,12 Meter großen Uhr.

Hinter den Mauern liegen Kathedrale mit vergoldenden Zwiebeltürmen, Zarengemächer, prächtige Paläste, die Rüstkammer, das Senatsgebäude und andere Sehenswürdigkeiten.

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Uspenski-Kathedrale)

Russisch: Успенский собор

Mariä-Entschlafens-Kathedrale

Mariä-Entschlafens-Kathedrale

Errichtet 1475-1479 von russischen Handwerkern unter Leitung des italienischen Baumeisters Fioravanti. Die Wandmalereien stammen vom großen russischen Maler Dionossi.

Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale war lange die wichtigste Kirche Russlands. Hier wurden Zaren gekrönt, Staatsakte verkündet und festliche Zeremonien durchgeführt. Hier steht auch der Thron des ersten russischen Zaren Iwan des Schrecklichen mit dem kunstvoll geschnitzten Zeltdach.

Verkündungs-Kathedrale (Blagowestschenski-Kathedrale)

Russisch: Благовещенский собор

Verkündungs-Kathedrale

Verkündungs-Kathedrale

Errichtet 1489 als Hauskirche der Moskauer Fürsten. Im Laufe der Zeit baute man die Kathedrale im Kreml weiter aus bis sie insgesamt neuen Kuppeln bekam und Hauptkirche der Zarenfamilie wurde. Die Wände schmücken Freske von weltberühmten russichen Malern wie Andrej Rubljow, Thephanes der Grieche und Prochor aus Gorodez.

Erzengel-Kathedrale (Archangel-Kathedrale)

Russisch: Архангельский собор

Erzengel-Kathedrale

Erzengel-Kathedrale

Errichtet 1505-1509 unter der Leitung vom italienischen Architekten Alevisio Novi. Die Erzengel-Kathedrale im Moskauer Kreml ist die Grabstädte russischer Fürsten und Zaren bis Peter der Große. Auch Zar Iwan der Schreckliche ruht hier.

Gewandsniederlegung-Kirche (Zerkow Rispoloschenija)

Russisch: церковь Ризположения (auch Ризоположения)

Gewandsniederlegung-Kirche

Gewandsniederlegung-Kirche

Errichtet von russischen Baumeistern in 1484-85. Die Gewandsniederlegung-Kirche im Kreml ist die Hauskirche der russischen Patriarchen und Metropoliten. Sehenswert ist die Ikonenwand aus dem 17. Jahrhundert.

Glockenturm Iwan der Große

Russisch: колокольня „Иван Великий“

Glockenturm Iwan der Große

Glockenturm Iwan der Große

Das Bauensemble entstand im 16. und 17. Jahrhundert. Der 81 Meter hohe Glockenturm im Kreml war lange das höchste Bauwerk von Moskau und erhielt deswegen den Beinamen „der Große“. Der Name „Iwan“ stammt von der Kirche des Heiligen Johannes Klimakos (auf Russisch Иоанн Лествичник = Ioann Lestwintschik), die für den Bau des Glockenturms abgetragen wurde.

Die Rüstkammer

Russisch: Оружейная палата

Rüstkammer

Rüstkammer

Die 1844-1851 errichtete Rüstkammer gehört zum Bauensemble des Großen Kremlpalasts. Hier befindet sich eine reiche Sammlung von über 4000 wertvollen Objekten. Darunter Waffen, Rüstungen, Gold- und Silbererzeugnisse, Kronen, Thronsesseln, Gewändern der Zaren und vieles mehr. Seit 1967 beherbergt die Rüstkammer im Kreml die ständige Ausstellung des Diamantenschatzes (Almazny Fond).

Großer Kremlpalast

Russisch: Большой Кремлёвский дворец

Großer Kremlpalast

Großer Kremlpalast

Die Architekturgruppe wurde im Auftrag des Imerators Nikolai I 1838-1850 an der Stelle im Kreml erbaut, an der sich seit jeher Fürstengemächer und Paläste befanden. Die majestätische 125 m lange Fassade richtet sich zum Fluss Moskwa. Da die zweite Etage zwei Fensterreihen hat, schein der Palast von außen dreistöckig. Viele Bauten des Kremls aus dem 15.-17. Jahrhundert wurden in das Ensemble integriert. Dazu gehören der Facettenpalast, der Goldene Zarenpalast, Terempalast und Palastkirchen.

Facettenpalast

Russisch: Грановитая палата

Erbaut 1487-1491 als Thronsaal russischer Zaren. Der Saal ist 495 m2 groß. Die Hauptfassade des Gebäudes ist mit facettierten weißen Steinplatten verkleidet. Im 19. Jahrhundert wurde der erhalten gebliebene Teil des Facettenpalasts in den Großen Kremlpalast integriert. Heute ist es einer der Empfangssaale des russischen Präsidenten und für Besucher unzugänglich.

Arsenal

Russisch: Арсенал

Arsenal

Arsenal

Schon 1702 hat Peter der Große an dieser Stelle im Moskauer Kreml eine Waffenkammer bauen lassen, die nicht nur als Waffenlager, sonder auch als Museum für feindliche und antike Waffen genutzt wurde. Nachdem die Napoleonarmee das alte Arsenal 1812 gesprengt hat, wurde auf dem alten Fundament das neue Gebäude errichtet. Heute beherbergt das Arsenal die Kommandantur des Kreml Wachschutzes. Entlang des Gebäudes sind 870 Kanonen aufgestellt, 40 davon sind Waffen aus dem 16. und 17. Jahrhundert und 830 kommen aus der Beute des Napoleonkriegs.

Senat

Russisch: Сенат

Errichtet Ende des 18. Jahrhunderts. Der runde Saal des Senats zählt zu den Meisterwerken architektonischer Kunst und wird auch „Russischer Pantheon“ genannt. 1918-1991 war hier das Hauptquartier Sowjetischer Regierung. Nach der Restauration 1992-1995 ist dies der Sitz des russischen Präsidenten.

Patriarchenpalast und die Kirche zu den 12 Aposteln

Russisch: Патриарший дворец и церковь Двенадцати апостолов

Kirche zu den 12 Aposteln

Kirche zu den 12 Aposteln

Errichtet 1653-1655 im Auftrag des Patriarchen Nikon war das die Residenz des obersten geistlichen Würdenträgers Russlands. Heute bietet eine permanente Ausstellung des Patriarchenpalastes im Kreml einen Überblick über die Russische Kultur des XVII Jahrhunderts. In der Kirche zu den 12 Aposteln kann man eine geschnitzte und vergoldete Ikonenwand aus dem 17.-18. Jahrhundert bewundern.

Staatlicher Kremlpalast (früher: Kongresspalast)

Russisch: Государственный Кремлевский дворец

Staatlicher Kremlpalast

Staatlicher Kremlpalast

Der 1959-1961 im Auftrag von Nikita Chruschtschow errichtete Kongresspalast passt nicht zum historischen Architekturensemble des Kremls. Leider wurden für den Bau dieses riesigen Parteigebäudes schöne Bauten aus dem 19. Jahrhundert zerstört. 1992 wurde der Palast umbenannt und zu einem öffentlichen Gebäude gemacht. Hier finden Ballett- und Operaufführungen sowie andere Veranstaltungen statt.

Zarenkanone

Russisch: Царь-пушка

Zarenkanone

Zarenkanone

Die Zarenkanone wurde 1586 im Auftrag vom Zaren Fjodor Iwanowitsch in Bronze gegossen. Mit einem Kaliber von 890 mm und der Gesamtmasse von knapp 40 Tonnen ist dies die größte Kanone der Welt und wird deswegen Zarenkanone genannt. Den Lauf zieren aufwendige Ornamente. Ursprünglich wurde die Kanone auf dem Roten Platz positioniert. 1706 hat Peter der Große sie in den Kreml verlagern lassen.

Zarenglocke

Russisch: Царь-колокол

Zarenglocke

Zarenglocke

Die Arbeiten an der riesigen Glocke begannen 1730 auf Befehl der Zarin Anna Ioannowna. Die Glocke sollte vom Glockenturm „Iwan der Große“ im Kreml läuten. Doch dazu kam es nie. Von Anfang an kämpften die Meister mit Schwierigkeiten bei der Herstellung. 1734 war die bis heute größte Glocke der Welt endlich fertig. Sie wog 202 Tonnen, war 6,14 Meter hoch und hatte 6,6 Meter Durchmesser. Zunächst blieb die Glocke aber in der Grube, in der sie gegossen wurde, weil die Konstruktionen zur Aushebung noch gebaut werden mussten. Leider vernichtete der Grossbrand 1737 nicht nur die Aushebungskonstruktionen, sonder führte auch dazu, dass ein 11,5 Tonnen schweres Stück von der Glocke abgesprungen ist. Erst 1836 hat man es geschafft, die Zarenglocke aus der Grube zu heben und auf das steinerne Postament im Kreml zu setzen.

Moskauer Kreml: Öffnungszeiten

Sommerzeit (15. Mai – 30 September)
Freitag bis Mittwoch von 9:30 bis 18:00 Uhr
Die Kassen: 9:00 bis 17:00 Uhr

Winterzeit (1. Oktober – 14. Mai)
Freitag bis Mittwoch von 10:00 bis 17:00 Uhr
Die Kassen: 9:30 bis 16:30 Uhr

Donnerstags ist der Kreml geschlossen.

Die Rüstkammer im Moskauer Kreml öffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr täglich außer donnerstags. Sie kann nur zu bestimmten Zeiten besichtigt werden. Diese sind: 10:00, 12:00, 14:30 und 16:30 Uhr.

Eintrittspreise

Kassen des Moskauer Kreml

Kassen des Moskauer Kreml

Wechselkurs Rubel/Euro

Kremlbesichtigung

  • Normalpreis: 500 Rubel (ca. 6,83 Euro)
  • Ermäßigter Eintritt: 250 Rubel (ca. 3,41 Euro)
    Dieser Preis gilt für Schüler, Studenten und Rentner der Russischen Föderation bei Vorlage entsprechender Dokumente
  • Kinder bis 16 Jahren gratis

Rüstkammer

  • Normalpreis: 700 Rubel (ca. 9,56 Euro)
  • Ermäßigter Eintritt: 350 Rubel (ca. 4,78 Euro)
    Dieser Preis gilt auch für Schüler, Studenten und Rentner der Russischen Föderation bei Vorlage entsprechender Dokumente
  • Kinder bis 16 Jahren gratis

Foto- und Videoaufnahmen innerhalb der Kathedralen des Moskauer Kremls und in der Rüstkammer sind verboten.

Moskauer Kreml: Anfahrt

Metro:
Am besten erreich man Kreml von der Station „Borowitzkaja“ oder „Bibliotheka Lenina“.
Folgende Stationen liegen auch in der Nähe: „Okhotny Rjad“, „Ploschad Rewoljuzii“, „Alexandrowsky Sad“, „Arbatskaja“ und „Theatralnaja“.

Auskunft

Die Nummer der 24-Stunden Auskunft des Kremls lautet:
++7 (495) 695 37 76

Offizielle Website des Moskauer Kreml (auf Russisch und Englisch)

Moskauer Kreml auf der Karte

6 Kommentare zu “Kreml in Moskau”

  1. Yulia

    Zerkow Rispoloschenija is written incorrectly. Should be: Zerkow Risopoloschenija.
    Glockenturm Iwan der Große is named like that not only because it was the highest thing at that time, but also because there is a church of Johannes Klimakos (in Russian – Ivan Lestvichnik).

    • Anastassia

      Dear Yulia,
      thank you for your comment. In Russian, the church is sometimes called „Ризположения“ (Rispoloschenija) and sometimes „Ризоположения“ (Risopoloschenija). We chose the first option as this is the name used by the Moscow Kremlin (see the official website).
      As for the Ivan the Great Bell Tower, yes, it’s true that the name Ivan comes from the Church of Saint Ioann Lestvichnik (церковь Иоанна Лествичника) which was built in 1329 and dismantled in 1505. Thank you for completing the information.

  2. Janet Thon

    wenn hier schon so pedantisch der freundliche Kommentar von Herrn Unger korrigiert wird, dann weise ich auch gerne auf den Fehler des Autors im Wort „nähsten“ hin, dass heißt dann nämlich richtig „nächsten“. Beste Grüße!

  3. Manfred Unger

    Hallo liebe Besucher der Web-Seite, die russische Küche ist vielseitig und schmackhaft.
    Ein Besuch in Moskau ist sehenswert, und sehr interessant. Mit freundlichen Grüßen und ein Joswietania Manfred Unger @@@.

    • Schmidt

      Fehler in dem Abschiedswort: Statt Joswietania – Doswidanija ( Bis zum nähsten Treffen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave the field below empty!