RusslandJournal+

Pilzkaviar

Der Pilzkaviar wird aus Trockenpilzen zubereitet. Die Mischung sollte auf jeden Fall Steinpilze enthalten. Wird das Gericht aus frischen Pilzen gemacht, kann man gerne je nach Verfügbarkeit die in Russland sehr beliebten Pilze wie Pfifferlinge, Hallimasche oder Birkenpilzen nehmen. Der Pilzkaviar ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel, als Brotaufstrich, als Eierfüllung oder zum Aufpeppen von Suppen und Eintöpfen.

Apfel-Karotten Salat

Karotten und Äpfel zählen zu den gesündesten Lebensmitteln und werden in der russischen Küche in unzähligen Variationen zubereitet. Dieser knackige, erfrischende und vitaminreiche Salat gehört in Russland inzwischen zu den Klassikern und kommt auch bei Kindern gut an. Es gibt verschiedene Rezepte. So kann man saure Sahne als Soße verwenden, Walnüsse durch angeröstete Sonnenblumenkerne ersetzten oder Rosinen hinzufügen.

Auberginenpüree

Wegen ihrer wertvollen Inhaltsstoffe wird die Aubergine auch das Gemüse des langen Lebens genannt. Die kalorienarme Eierfrucht regt den Stoffwechsel und die Verdauung an, wirkt entwässernd, antioxidativ und cholesterinsenkend. In der russischen und ukrainischen Küche gibt es viele Rezepte für Auberginenpüree (auch Auberginen-Kaviar genannt). Je nach Region und Vorlieben können zum Grundrezept Knoblauch, Paprika sowie diverse frische Kräuter hinzugefügt werden.

Reissalat mit Thunfisch und Mais

Dieser in Russland populäre Reissalat ist einfach in der Zubereitung und gelingt auch ungeübten Köchen. Er ist günstig, sättigend und kann auch als Beilage serviert werden. Statt Thunfisch nimmt man in Russland auch gerne die Krabbenstäbchen Surimi. Je nach Geschmack können weitere Zutaten wie klein geschnittene frische Tomaten, Paprika oder hart gekochte Eier hinzugefügt werden.

Hering im Pelzmantel

Dieser appetitlicher Schichtsalat wurde in der Sowjetunion in den 60-70er Jahren des 20. Jh. populär. Einfaches Rezept, günstige Zutaten und festliches Aussehen machen den Hering im Pelzmantel zu einer beliebten Vorspeise. In Russland ist dieser Heringssalat ein typisches Silvester-Gericht. Rezept mit Schritt für Schritt Anleitung und Video.

Salat Taiga

Die wichtigste Zutat dieses Salates sind die Beeren. Denn in der Taiga – den großen Nadelwäldern im russischen Sibirien – wachsen viele schmackhafte und gesunde Beerensorten. Besonders beliebt bei den Russen sind Preisel- und Heidelbeeren. Die kleinen süß-saueren Vitaminbomben enthalten auch viele antioxidative Pflanzenstoffe wie Flavonoide, die diversen Krankheiten vorbeugen und außerdem eine Anti-Aging-Wirkung haben.