Lektion 81: Vier Gebrauchsfälle einer Präposition. Trinksprüche und mehr
Trinksprüche, sich für etwas bedanken bzw. für jmdn. freuen. Russische Vokabeln: Weltmeisterschaft, etc.
Trinksprüche, sich für etwas bedanken bzw. für jmdn. freuen. Russische Vokabeln: Weltmeisterschaft, etc.
Dieses gut strukturierte Buch hilft, sich mit der ungewohnten kyrillischen Schrift anzufreunden. Es bringt russische Buchstaben bei, vermittelt das Alphabet auf eine einfache Weise und enthält viele Übungen. Damit lernt man vor allem, Russisch zu lesen.
Alkoholische Getränke ablehnen, weil man fährt. Sagen, wie lange man schon Russisch lernt. Russische Vokabeln: lernen, Wort, etc. Sprichwort: Fühle dich wie zu Hause, aber vergiss nicht, dass du zu Gast bist!
Wir lernen, beim Austausch von Geschenken etwas Nettes auf Russisch zu sagen. Zum Beispiel, „Das ist für Sie! Ein kleines Geschenk aus Deutschland.“ Oder „Vielen, vielen Dank! Ich mag diese Blumen sehr!“. Außerdem lernen wir russische Ausdrücke für Bewunderung und Lob, darunter „Wie lecker!“, „Bei dir ist es sehr gemütlich.“ etc. Russische Vokabeln: hoffen, sich freuen, Wunder, etc.
Gäste empfangen, Gerichte auf typisch russische Art zum Probieren anbieten. Russische Vokabeln: sich setzen, sich schmecken lassen, etc.
Gäste auf Russisch einladen, eine Einladung annehmen oder ablehnen. Imperativ. Russische Vokabeln: ankommen, Hochzeit, etc.
Russisch hören und verstehen. Dialoge: Verhandeln mit dem Taxifahrer. Russische Vokabeln: Preis, etc.
Auf Russisch fragen, wie alt jemand ist. Gebrauch vom Dativ. Russische Vokabeln: reisen, Hörbuch, etc.
Auf Russisch ruft man „jemandem“ an und geht „zu jemandem zu Besuch“. Russische Vokabeln: Bekannte(r), Konfekt, etc.
2 russische Verben für „helfen“. Russische Substantive im Dativ. Russische Vokabeln: Pille, Umzug, zuerst, etc.
Russische Verben „sagen“, „erzählen“. Üben der Aussprache des Lauts Ж mit Gedicht und einem russischen Lied.
Wortart: Adjektiv / Adverb
Deklination mit Aussprache zum Anhören. Ausdrücke wie „jetzt ist dunkel“, „dunkles Bier“, „dunkles Haar“, „dunkelrot“, „dunkle Vergangenheit“, „Der dunkle Ritter“, „etw./ jmd. unbekanntes“, „auf etwas Unbekanntes setzen“, etc.