RusslandJournal+

Russisch lernen mit Zungenbrechern: Die besten Übungen für perfekte Aussprache

Russische Zungenbrecher App

Russische Zungenbrecher = Русские скороговорки

Du möchtest klar und selbstsicher Russisch sprechen – aber die Aussprache klingt oft noch „deutsch“? Mit Zungenbrechern, die gezielt deine russische Aussprache trainieren, kannst du das schnell ändern! Starte gleich mit 14 kostenlosen russischen Zungenbrechern mit Audio, extra sortiert nach Schwierigkeitsgrad für deutsche Muttersprachler.

In der iOS-App „Russische Zungenbrecher“ findest du 30 Zungenbrecher.

Und im Abo kannst du alle 30 Zungenbrecher in Silben, langsam und schnell gesprochen hören – und bekommst wertvolle Übungstipps für effektives Training.

Inhaltsübersicht

Was sind russische Zungenbrecher?

Das russische Wort für Zungenbrecher ist СКОРОГОВОРКА [ßkərəgɐwórkə] – abgeleitet von СКОРO (schnell) und ГОВОРИТЬ (sprechen). Eine genauere Übersetzung ins Deutsche wäre also „Schnellsprecher“ oder „Schnellsprechreim“.

Russische Zungenbrecher sind als Sprachübung beim Russischlernen äußerst nützlich. Sie kombinieren knifflige Wörter oder Laute so, dass sie das Sprechen wirklich herausfordern. Das Ziel ist es, Zungenbrecher nicht nur schnell, sondern auch deutlich aufzusagen, um sich auf echte Gespräche vorzubereiten.

Vorteile der Zungenbrecher fürs Russischlernen

  • Trainiere gezielt russische Laute, die für Deutschsprachige schwierig sind.
  • Verbessere deine Sprechgeschwindigkeit und Klarheit.
  • Baue Selbstvertrauen beim aktiven Sprechen auf.
  • Lerne mit Spaß und bringe Abwechslung in deinen Lernalltag.

Tipps zum Üben der Aussprache

  • Starte langsam und arbeite Silbe für Silbe. Erhöhe danach schrittweise das Tempo. Zungenbrecher im Abo sind auch in Silben verfügbar. 🗣 Jetzt Übung starten!
  • Trainiere gezielt problematische Laute. Zu jedem Zungenbrecher sind die zu trainierenden russischen Laute angegeben.
  • Achte auf die korrekte Betonung. Betonte Vokale sind rot markiert.
  • Übe regelmäßig in kurzen Einheiten: 5–10 Minuten täglich wirken besser als seltene Marathonsitzungen.
  • Höre aktiv die Audiodateien an und sprich nach.
  • Nimm dich mit dem Smartphone auf und vergleiche deine Aussprache mit dem Original.

Zungenbrecher nach Schwierigkeit

Die Zungenbrecher sind nach Schwierigkeit sortiert, damit du passend zu deinem Lernstand üben kannst. Die Einteilung orientiert sich an folgenden einfachen Kriterien:

EINFACH

  • Rhythmus über Laute: Die Herausforderung liegt hier hauptsächlich in der Geschwindigkeit und dem flüssigen Rhythmus, nicht in der Artikulation fremder Laute.
  • Bekannte Laute: Es kommen hauptsächlich die russischen Laute vor, die deiner Zunge vertraut sind und den deutschen Ausspracheregeln ähneln.

MITTEL

  • Neue Vokale und Konsonanten: Es treten ungewohnte russische Vokale auf (wie der Ы-Laut, den es im Deutschen nicht gibt) oder Konsonanten, die weich gesprochen werden müssen, was eine Umstellung der Zungenposition erfordert.
  • Schneller Wechsel: Du musst hier schnell und präzise zwischen zwei ähnlichen, aber unterschiedlichen Lauten hin und her wechseln, was intensive Zungenakrobatik erfordert.

SCHWER

  • Höchste Dichte: Diese Zungenbrecher enthalten kniffige russischen Laute (wie das intensive Ж oder das weiche Щ) in hoher Konzentration.
  • Verwechslungsgefahr: Sie erfordern die Fähigkeit, Laute richtig auszusprechen, die sich im Russischen unterscheiden, aber im Deutschen nicht voneinander getrennt werden (zum Beispiel, der Kontrast zwischen einem harten und einem weichen Konsonanten).

Einfache Zungenbrecher

Diese Kategorie enthält Zungenbrecher, die Laute verwenden, die den deutschen ähnlich sind und daher relativ leicht auszusprechen sind. Die Sätze sind meist kurz und erfordern keine komplizierten Laute, sondern vor allem das korrekte, schnelle Sprechtempo. Die größte Herausforderung ist hier der Rhythmus und die Geschwindigkeit.

Нож (Messer)

Trainiert: Ж [schsch], Ш [sch]

Russisch:
У вас наш нож и у нас ваш нож.

Deutsche Übersetzung:
Sie haben unser Messer und wir haben Ihr Messer.

Übungstipp: Dieser Zungenbrecher trainiert den Unterschied zwischen Ш (ohne Stimme) und Ж (mit Stimme). Ш wird härter als das deutsche „sch“ gesprochen – schiebe deine Zungenspitze hinter die oberen Zähne. Ж sprichst du mit viel Stimme, kräftiger als ähnliche deutsche Laute. Übe zuerst Ш und Ж einzeln, dann wechsle zwischen beiden.

Покупки (Einkäufe)

Trainiert: П [p], Р [r], К hart [k] und weich [kʲ]

Russisch:
Расскажите про покупки!
Про какие про покупки?
Про покупки, про покупки, про покупочки мои.

Deutsche Übersetzung:
Erzählt über die Einkäufe!
Über was für Einkäufe?
Über die Einkäufe, über die Einkäufe, über meine Einkäufchen.

Übungstipp:

  • Beim Aussprechen von П und К halte die Hand vor den Mund – du solltest kaum Luft spüren.
  • In КА [ka] und КУ [ku] ist К hart, in КИ [kʲi] weich (die Zunge etwas höher Richtung Gaumen heben, was einen leichten j-artigen Klang erzeugt).
  • Rolle das Р deutlich (mit der Zungenspitze, nicht im Rachen wie im Deutschen).
  • Halte den Rhythmus stabil, sprich die betonten Vokale deutlich und mache die unbetonten О-Laute kurz und undeutlich (wie ein schnelles [a]).

👉🏻 Ausführliche Infos zur Aussprache von O im Russischen (Artikel mit Video).

Mehr zu den russischen Wörtern aus diesem Zungenbrecher:
рассказать = erzählen
Russische Wörter und Ausdrücke zum Thema „Einkaufen“

Куртка (Jacke)

Trainiert: К [k], Т [t], Р [r], Kombination von Konsonanten

Russisch:
У Кондрата куртка коротковата.

Deutsche Übersetzung:
Kondrat hat eine etwas kurze Jacke.

Übungstipp: Dieser Zungenbrecher ist kurz und rhythmisch.

  • Achte auf die richtige Betonung. Je weiter ein unbetontes О von der betonten Silbe entfernt ist, desto schwächer klingt es.
  • Sprich Т und К ohne deutschen Lufthauch.
  • Roll das Р deutlich.

Капюшон (Kapuze)

Trainiert: К [k], Ш [sch], П weich [pʲ]

Russisch:
Кукушка кукушонку купила капюшон.
Надел кукушонок капюшон,
В капюшоне кукушонок смешон.

Deutsche Übersetzung:
Der Kuckuck kaufte dem kleinen Kuckuck eine Kapuze.
Zog der kleine Kuckuck die Kapuze an,
In der Kapuze ist der kleine Kuckuck lächerlich.

Übungstipp:

  • Die Besonderheit hier sind Ketten von K- und K-П-Lauten. Sprich beide Laute ohne Lufthauch. Dies kann besonders beim К am Wortanfang herausfordernd sein.
  • Sprich П in ПЮ [pʲu] weich aus.
  • Lasse die betonten О-Laute deutlich wie [o] klingen.

Konjugation des Verbs купить = kaufen

Mittelschwere Zungenbrecher

Diese russischen Zungenbrecher stellen eine größere Herausforderung dar. Sie enthalten eine hohe Dichte des für Deutsche schwierigen Vokals Ы [ɨ], setzen die sichere Beherrschung von Palatalisierung (weichen Konsonanten) voraus und verlangen eine schnelle, präzise Unterscheidung und Artikulation der russischen Zischlauten wie Ш [sch], Ж [schsch] oder Щ [schtsch].

Белый снег (Weißer Schnee)

Trainiert: Б weich [bʲ] und hart [bɨ], Л [l], Ы [ɨ]

Russisch:
Белый снег, белый мел, белый заяц тоже бел.
А вот белка не бела – белой даже не была.

Deutsche Übersetzung:
Weißer Schnee, weiße Kreide, weißer Hase ist auch weiß.
Aber das Eichhörnchen ist nicht weiß – es war nicht mal weiß.

Übungstipp:

  • Sprich die Konsonanten in БЕ [bʲe], НЕ [nʲe] und МЕ [mʲe] weich aus.
  • Lasse beim Л die Zunge zwei vordere Zähne berühren.
  • Wiederhole mehrmals ЛЫ – ЛЫ – ЛЫ [lɨ] und ziehe die Zunge für Ы bewusst weiter nach hinten als bei einem deutschen „i“.

Weitere Infos und Aussprachetipps:

Чеpепаха и чай (Schildkröte und Tee)

Trainiert: Ч [tsch]

Russisch:
Чеpепахa, не скучaя, чaс сидит зa чaшкой чaя.

Deutsche Übersetzung:
Eine Schildkröte sitzt eine Stunde lang bei einer Tasse Tee, ohne sich zu langweilen.

Übungstipp: Die Herausforderung hier ist die schnelle Wiederholung des weichen Ч-Lautes. Das russische Ч ist weicher als das deutsche „tsch“ in „Tschüss“. Sprich es lockerer aus: Lass die Zunge entspannt nach oben gehen und berühre den Gaumen. Die Zungenspitze zeigt dabei nach unten.

Konjugation des Verbs сидеть = sitzen

Ели у ели (Gegessen bei der Fichte)

Trainiert: Л weich [lʲ], Е/И-Wechsel

Russisch:
Мы ели, ели ершей у ели.
Их еле-еле у ели доели.

Deutsche Übersetzung:
Wir aßen, aßen Kaulbarsche bei der Fichte.
Mit Müh und Not haben wir sie bei der Fichte aufgegessen.

Übungstipp:

  • Sprich das Л in ЛИ [lʲi] und ЛЕ [lʲə] weich.
  • Am Wortanfang wird Е deutlich wie [je] ausgesprochen, nach Л aber ohne [j].
  • Übe langsam den Wechsel zwischen И und Е.
  • Denk daran, das Р [r] im Wort ЕРШЕЙ [jiᵉrschéj] deutlich zu rollen.

Konjugation des Verbs есть = essen

Сашка и шишки (Saschka und Zapfen)

Trainiert: Ш [sch], К hart [k] und weich [kʲ]

Russisch:
У Сашки в кармашке шишки и шашки.

Deutsche Übersetzung:
Saschka hat im Täschchen Zapfen und Damesteine.

Сашка ist die Verkleinerungsform des Namens Саша (Александр (m) bzw. Александра (f).
Mehr über russische Namen

Übungstipp:

  • Sprich das К ohne Lufthauch aus und achte auf den hart/weich-Wechsel: in КИ [kʲi] und КЕ [kʲe] ist К weich, in КА [ka] hart.
  • Lasse das И bei ШИ [schɨ] wie Ы klingen, also mit der Zunge weiter hinten im Mund.
  • Übe diese Feinheiten langsam und konzentriert, damit sich die Mundbewegungen einprägen.

Молодец с пирогами (Bursche mit Piroggen)

Trainiert: Р hart [r] und weich [rʲ], Ц [ts], O-Reduktion

Russisch:
Съел молодец тридцать три пирога с пирогом, да все с творогом.

Deutsche Übersetzung:
Aß ein Bursche drei und dreißig Piroggen mit der Pirogge, und alle mit Quark.

Übungstipp:

  • Beginne langsam und sprich alle unbetonten О-Laute in etwa wie ein kurzes [a].
  • Übe den Unterschied zwischen dem weichen Р in РИ [rʲi] und dem harten in РО [ro].
  • Sprich das Ц kurz und kräftig.

Konjugation des Verbs съесть = aufessen

Russische Rezepte:
Pirogge: großer bedeckter Kuchen mit Füllung
Piroggen (auch: Piroschki): kleine Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen

Schwere Zungenbrecher für Fortgeschrittene

Diese Kategorie enthält Zungenbrecher mit besonders vielen russischen Lauten, die im Deutschen fehlen. Es gibt schwierige Lautfolgen oder Wörter mit feinsten Unterschieden zwischen den Lauten.

Жук жужжит (Ein Käfer summt)

Trainiert: Ж [schsch]

Russisch:
Жук жужжит над абажуром,
Жужжит жужелица,
Жужжит, кружится.

Deutsche Übersetzung:
Summt ein Käfer über dem Lampenschirm
Summt ein Laufkäfer,
Summt und kreist.

Übungstipp: Ж ist im Russischen härter und stimmhafter als ähnliche Laute im Deutschen (z. B. in „Genie“). Sprich Ж immer mit viel Stimme, auch wenn das Wiederholen von „жужж“ anstrengend ist. In ЖИ [schschɨ] bleibt Ж kräftig, und И wird wie Ы ausgesprochen.

Щётка (Bürste)

Trainiert: Щ [schtsch], Ч [tsch], Ш [sch], Ж [schsch]

Russisch:
Этой щёткой чищу зубы,
Этой чищу башмаки,
Этой чищу свои брюки,
Эти щётки все нужны.

Deutsche Übersetzung:
Mit dieser Bürste putze ich Zähne,
Mit dieser putze ich Schuhe,
Mit dieser putze ich meine Hose,
Alle diese Bürsten sind nötig.

Übungstipp: Hier musst du ähnliche Zischlaute schnell hintereinander sprechen. Übe erst die Reihenfolge Ч – Щ – Ш – Ж einzeln, dann in Silben. Achte besonders auf Щ [schtsch]. Dieser weiche Laut fehlt im Deutschen und wird oft mit Ш verwechselt. Sprich Щ mit einer breiten, nach vorne und oben gerückten Zungen. So klingt der Laut weicher als Ш.

Скороговорки (Zungenbrecher)

Trainiert: Р hart [r] und weich [rʲ], К hart [k] und weich [kʲ], O-Reduktion

Russisch:
Все скороговорки не перевыскороговоришь.

Deutsche Übersetzung:
Alle Zungenbrecher kann man nicht schnell aufsagen.
(„Перевыскороговорить“ ist ein für diesen Zungenbrecher erfundenes Verb.)

Übungstipp:

  • Betone nur die Hauptsilben ВО [wo] und ВЫ [wɨ] stark, damit der Wortrhythmus wie ein Auf und Ab klingt.
  • Sprich die unbetonten O- und E-Laute ganz schnell und undeutlich, weil im Russischen alle unbetonten Vokale stark abgeschwächt werden.
  • Sprich die K-Laute ohne den typischen deutschen Lufthauch.
  • Rolle das Р kräftig.
  • Achte genau auf den Unterschied zwischen harten und weichen К- und Р-Lauten. Übe zuerst, К und Р in КО [kə] und РО [rə] hart und in КИ [kʲi], РЕ [rʲiᵉ] und РИ [rʲi] weich auszusprechen.

Четыре чертёнка (Vier Teufelchen)

Trainiert: Ч [tsch], Р [r], viele weiche Konsonanten, Vokalreduktion

Russisch:
В четверг четвёртого числа четыре четверти часа
Четыре чёрненьких, чумазеньких чертёнка
Чертили чёрными чернилами чертёж.
Чрезвычайно чисто.

Deutsche Übersetzung:
Am Donnerstag, dem vierten, vier viertel Stunde lang
Malten vier schwarze, beschmierte Teufelchen
Mit schwarzer Tinte eine Zeichnung.
Außerordentlich sauber.

Übungstipp: Dieser lange Zungenbrecher hat viele weiche Konsonanten, die besondere Aufmerksamkeit brauchen.

  • Übe zuerst den immer weichen Ч-Laut. Sprich ihn mit weniger Muskelspannung als das deutsche „tsch“, um den Laut weicher klingen zu lassen. Die Zunge berührt den harten Gaumen, die Zungenspitze zeigt leicht nach unten.
  • Übe dann die weichen Konsonanten in den Silben ВЕ [wʲe], ВЁ [wʲo], РЕ [rʲə], НЕ [nʲə], НИ [nʲi], НЬ [nʲ], ЗЕ [zʲə], КИ [kʲi], ТЁ [tʲo], ТИ [tʲi] und ЛИ [lʲi].
  • Ё sprichst du wie O, ohne das „j“-Geräusch davor.
  • Wiederhole ТЫ [tɨ] – ТИ [tʲi] und НЫ [nɨ] – НИ [tʲi] mehrmals, um den Unterschied zwischen Ы [ɨ] und И [i] zu spüren.
  • Roll das Р klar und sauber.
  • Achte auf die Vokal-Abschwächung besonders bei unbetonten О und Е. Sprich sie kurz und undeutlich, fast wie ein [ə].
  • T und K sprichst du ohne Luftstoß, also unbehaucht aus.

Anmerkung: Im Russischen sind die Formen „чёрненький“ und „чумазенький“ die Verkleinerungsformen der Adjektive „чёрный“ (schwarz) und „чумазый“ (beschmiert). In diesem Zungenbrecher stehen beide Diminutive im Genitiv Plural. Das Substantiv bleibt dabei im Genitiv Singular: чертёнок (Nominativ) -> чертёнка (Genitiv Sing.)

Mehr zu den russischen Wörtern aus diesem Zungenbrecher:
четверг = Donnerstag und andere Wochentage
четверть = Viertel und Zeitangaben auf Russisch

Поезд (Zug)

Trainiert: Ж [schsch], Ш [sch], Ч [tsch], Щ [schtsch]

Russisch:
Поезд мчится скрежеща: ж, ч, ш, щ, ж, ч, ш, щ.

Deutsche Übersetzung:
Ein Zug jagt knirschend dahin: schsch, tsch, sch, schtscha, schsch, tsch, sch, schtscha.

Übungstipp:

  • Übe den schnellen Wechsel zwischen den vier russischen Zischlauten Ж, Ч, Ш und Щ.
  • Nur bei Ж lässt du deine Stimme kräftig mitschwingen, die anderen drei Laute sind stimmlos.
  • Sprich Ж und Ш hart (Zunge nach hinten), Ч und Щ weich (Zunge nach vorne und nach oben) aus.
  • Trainiere die Laute am besten in einem gleichmäßigen Rhythmus, um deine Aussprache sicherer zu machen.

Fazit: Russische Aussprache verbessern mit Spaß und Erfolg

Russische Zungenbrecher sind ein unterhaltsamer und effektiver Weg, um deine russische Aussprache zu verbessern und fließender zu sprechen. Starte mit den einfachen Zungenbrechern auf dieser Seite. Trainiere mit verschiedenen Tempi und Übungstipps im Abo noch gezielter – und merke, wie du Schritt für Schritt Fortschritte machst. Im Abo gibt es 6 einfache, 14 mittelschwere und 10 schwere Zungenbrecher. 🗣 Jetzt Übung starten!

Alle 30 Zungenbrecher mit Audio sind außerdem in der iOS-App „Russische Zungenbrecher“ verfügbar.

FAQ – Häufige Fragen zum Üben mit russischen Zungenbrechern

Wie oft sollte ich Zungenbrecher üben?
Kurze regelmäßige Übungseinheiten von 5–10 Minuten täglich sind effektiver als seltene lange Einheiten.

Wie steigere ich das Lerntempo richtig?
Beginne sehr langsam und achte auf eine klare Aussprache jeder Silbe. Erhöhe das Tempo erst, wenn du sicher und fehlerfrei sprichst.

Was tun, wenn ich Schwierigkeiten mit bestimmten Lauten habe?
Konzentriere dich zuerst auf die einzelnen schwierigen Laute und übe sie isoliert, bevor du sie im ganzen Zungenbrecher verbindest.

Wie kann ich meine Fortschritte überprüfen?
Nimm dich beim Sprechen auf und vergleiche deine Aufnahme mit den Original-Audiodateien, um Fehler besser zu erkennen.

Sind die Zungenbrecher für Anfänger geeignet?
Es gibt abgestufte Schwierigkeitsgrade, sodass Anfänger mit einfachen Übungen starten und sich langsam steigern können.

8 Kommentare zu “Russisch lernen mit Zungenbrechern: Die besten Übungen für perfekte Aussprache”

  1. Michael

    Sehr sehr toll was hier alles abgeht. 👍🏻😂👍🏻 ich mag
    Die website ganz dolle.🤪

  2. Michael ottmar willhelm bolle cristoph von Salzbecken

    Sehr gut. Leider viel werbung

    • derlarry

      richtig vor allem kann man abends nach dem lernen noch mal rein gucken

  3. Vince

    Die App finde ich super, aber leider gibt es keine Aufnahme-Funktion um sich selber zu testen.

  4. i.lay-ruder

    Guten Tag,
    ich möchte Sie darauf aufmerksam machen daß bei dem Zungenbrecher mit den vier schwarzen Teufelchen, das Wort teufel bei Ihnen falsch geschrieben ist! Statt ä muß ein e stehen, also nicht Täufelchen, sondern Teufelchen.
    Mit freundlichen Grüßen
    I. Lay-Ruder

    • Anastassia

      Vielen Dank für den Hinweis! Wir haben den Fehler korrigiert.

Schreibe einen Kommentar zu Fjorre Bjoerkson Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave the field below empty!