RusslandJournal+

Russland von oben

Neun Monate lang hat das Drehteam aus Hubschraubern und mit Drohnen Russland aus der Vogelperspektive gefilmt. Entstanden ist eine lehrreiche und hochwertige Unterhaltung mit beeindruckenden Luftaufnahmen, informativen Kommentaren und Computeranimationen. Infos über die fünfteilige Doku-Reihe „Russland von oben“ mit Trailer und Bildern.

Piroggi – gefüllte Teigtaschen

Die gefüllten Teigtaschen Piroggi sind wohl eines der bekanntesten Gerichte der russischen Küche. Kleine Piroggi heißen auf Russisch Piroschki (пирожки). Als Füllung eignen sich Fleisch-, Gemüse- und Obstmischungen. Dies ist ein Rezept für Hefeteig und drei Gemüsefüllungen. In Russland werden Piroggi mit saurer Sahne oder zerlassener Butter serviert. Rezept mit Video.

Matroschka – die russische Schachtelpuppe

Matroschka (oder Matrjoschka) ist die russische Puppe aus Holz. Matroschka ist im Westen auch als Babuschka (Babuschka-Puppe) bekannt. Informationen über Matroschka Puppen mit Bildern.

Scharlachrote Segel

Die Scharlachroten Segel ist eine Mega-Show, die jedes Jahr in Sankt Petersburg für Schulabsolventen zur Zeit der Weißen Nächte Ende Juni veranstaltet wird. Das spektakulärste Ereignis der Feier ist das Erscheinen eines Segelbootes mit scharlachroten Segeln auf dem Fluß Newa. Im Jahr 2024 fand die Show am 28. Juni statt.

Das A und O der russischen Sprache

Wann spricht man den Buchstaben O im Russischen wie O und wann wie A aus? Die Aussprache hängt von der Betonung ab. Regeln einfach erklärt und ein Video mit vielen Beispielen, um die Aussprache zu hören und zu üben.

Bohnen-Borschtsch

DieseBorschtsch-Variante unterscheidet sich vom traditionellen Borschtsch dadurch, dass sie ganz ohne Fleisch zubereitet wird. Einfaches Rezept mit Schritt-für-Schritt Kochanleitung mit vielen Bildern und VIDEO.

Homeoffice auf Russisch

Homeoffice, Fern- und Telearbeit sind in Russland ein häufiges Gesprächsthema, weil immer mehr Menschen von Zuhause arbeiten. Das russische Wort УДАЛЁНКА bezeichnet alle Arbeitsformen, bei denen Mitarbeiter nicht im Büro arbeiten. Das Wort ist zwar umgangssprachlich, wird aber auch oft in der Presse gebraucht. Beispiele für den Gebrauch des Worts УДАЛЁНКА mit Video.

Sich auf Russisch entschuldigen

Es gibt im Russischen viele Möglichkeiten, sich für etwas zu entschuldigen. Es kommt darauf an, wofür man sich entschuldigt. Ausdrücke, um sich aus Höflichkeit oder für eine Kleinigkeit zu entschuldigen, richtig um Verzeihung zu bitten und sagen, dass es einem Leid tut. Zwei sehr verbreitete Entschuldigungswörter aus der Umgangssprache.

Oladji – Blini Pfannkuchen mit Buchweizen

Nach diesem Rezept werden russische Buchweizen-Pfannkuchen im renommierten russischen Restaurant „The Russian Tea Room“ in New York zubereitet. Kleine Pfannkuchen heißen nicht Blini, sondern Oladji.

Antworten auf Danke auf Russisch

Was sagt man auf Russisch, wenn sich jemand bedankt? Deutsche Sprüche wie „Gerne!“, „Bitte sehr!“ oder „Keine Ursache!“ können nicht wörtlich ins Russische übersetzt werden. In diesem Artikel mit Video schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, auf Russisch auf Danke zu antworten.

Danke auf Russisch

DANKE heißt auf Russisch СПАСИБО. Das ist eines der ersten Wörter, das man lernt. Bei Russischlernenden weniger bekannt aber in Russland sehr gebräuchlich sind Ausdrücke mit dem Verb БЛАГОДАРИТЬ = “sich bedanken”. Und wie sagt man auf Russisch “Dankeschön” oder “Danke sehr”? Darüber und auch über die umgangssprachlichen Varianten von СПАСИБО geht es in diesem Artikel mit Video.