Russische Rezepte
Rezepte Videos
Fischbuletten mit Blumenkohl und/oder Kartoffelpüree
In der russischen Küche gibt es unzählige Fischgerichte. Als Bulette zubereitet schmeckt der Fisch oft auch Kindern und Personen, die sonst nicht so gerne Fisch essen. Die Buletten gelingen leicht und können aus verschiedenen Fischsorten wie Heilbutt, Zander oder auch Lachs zubereitet werden.
Gedünsteter Lachs mit Petersiliensoße
Fische aus der Lachs-Familie sind in russischen Gewässern sehr verbreitet und spielen deswegen auch in der russischen Küche eine große Rolle. Lachs heißt auf Russisch „лосось“ [laßóß‘]. Heutzutage wird bei den meisten Rezepten Lachsfilet verwendet.
Pikanter Salat mit Ei
In wenigen Minuten zubereitet, kann dieser Salat als einfacher und leckerer Appetitanreger serviert werden. Etwas pikant wird der Salat durch die Kombination von sauren Gurken und Senf. In Russland bevorzugt man eher Salzgurken, die allerdings etwas stärker im Geschmack sein können. Perfekt dazu passt frisches deftiges Schwarzbrot mit Butter.
Rinderbraten russischer Art
Beim russischen Rinderbraten wird das Fleisch traditionell in einem Tongefäß im Ofen geschmort. Es wird oft empfohlen, das Fleisch zuerst anzubraten, damit sich eine feine Kruste bildet. So wird das Fleisch saftiger und schmackhafter.
Borschtsch
Eigentlich ist Borschtsch ein ukrainischer Eintopf. Oft wird Borschtsch jedoch eher mit der russischen Küche in Verbindung gebracht und ist als die russische rote Suppe bekannt. Kein Wunder – Borschtsch gehört in Russland schon seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Nationalgerichten. Bebildertes Schritt für Schritt Rezept.
Wachtel mit Honig in Moosbeer-Soße
Die Wachtel ist ein sehr zarter Vogel und kann schnell zubereitet werden. Der Honig gibt dem Fleisch nicht nur einen sehr angenehmen Geschmack, sondern auch eine schöne goldene Farbe.
Salat Olivier – einer der besten russischen Salate
Ein Festmahl ohne den Salat Oliver ist in Russland undenkbar. Im 19. Jahrhundert ließ sich der russische Adel den von einem französischen Koch zubereiteten Salat schmecken. Das Rezept, nach dem der Salat Olivier heute in Russland meistens zubereitet wird, ist deutlich einfacher, als das Rezept des erfinderischen Franzosen. Das Rezept mit einer bebilderten Schritt für Schritt Anleitung, Variationen und Geschichte.
Salat Taiga
Die wichtigste Zutat dieses Salates sind die Beeren. Denn in der Taiga – den großen Nadelwäldern im russischen Sibirien – wachsen viele schmackhafte und gesunde Beerensorten. Besonders beliebt bei den Russen sind Preisel- und Heidelbeeren. Die kleinen süß-saueren Vitaminbomben enthalten auch viele antioxidative Pflanzenstoffe wie Flavonoide, die diversen Krankheiten vorbeugen und außerdem eine Anti-Aging-Wirkung haben.
Schaschlik
Auch in Russland grillt man gerne und viel. Meistens auf die kaukasische Art. Der Hauptunterschied zur westlichen Art besteht darin, dass das Fleisch nicht am Stück gegrillt wird. Man schneidet es in kleinere Stücke und steckt sie zusammen mit verschiedenen Gemüsestückchen auf lange Spieße.
Erdbeerkuchen
Ein Kuchen mit frischen Erdbeeren wird auch in Russland gerne zum Kaffee und Tee serviert. Große Garten-Erdbeeren heißen auf Russisch „клубника“ und kleine wild wachsende Erdbeeren „земляника“. Für den Kuchen sind aber beide lecker. Schnelles und einfaches Rezept.
Salat Vinaigrette
Vinaigrette ist ein in Russland sehr beliebter Salat. Trotzdem der Name es suggeriert, wird der russische Salat Vinaigrette selten mit einem Essig-Öl-Senf-Dressing angemacht. Die Kenner streiten über die Zutaten. Ein Grundrezept, Tipps für Experimentierfreudige und Serviervorschlag.
Pelmeni – russische Nudelspezialität
Pelmeni ist eine russische Nudelspezialität mit Fleischfüllung. Das Pelmeni Rezept soll auf dem heutigen Gebiet der Republik Udmurtien westlich des Uralgebirges in Russland erfunden worden sein. Das russische Wort Pelmen’ stammt vom udmurtischen und heißt übersetzt „Brot-Ohr“. Schritt für Schritt Pelmeni Rezept.