RusslandJournal+

Sibirische Pelmeni

Sibirische Pelmeni nach dem Rezept vom Literaturcafé in Sankt Petersburg. Schritt für Schritt Rezept mit Video.

Wodka

In Russland ist Wodka nicht einfach irgendein alkoholisches Getränk – er ist ein Teil der russischen Kultur. Je nach Anlass sorgt Wodka für fröhliche Geselligkeit, macht die Trauer erträglicher oder besiegelt wichtige Verträge. Bei all dem gilt: nur ein qualitativ hochwertiger Wodka – und in Maßen getrunken – garantiert den perfekten Genuss!

Golubtsi – russische Kohlrouladen

Golubtsi (Russisch: голубцы) sind gefüllte Kohlblätter. In der russischen Küche werden Kohlrouladen mit Weißkohl gemacht und mit einer Mischung aus Hackfleisch und Reis gefüllt. Traditionell nimmt man Rind- und/oder Schweinefleisch. Mit Huhn werden die Golubtsi zart und mild. Die Beigabe von Tomaten und Karotten ist Geschmacksache. Vegetarier können das Fleisch durch Gemüse oder Pilze ersetzen.

Schtschi

Schtschi ist eines der typischen Gerichte der russischen Küche. Die Kohlsuppe kann auf unterschiedliche Weise zubereitet werden. Es gibt vor allem drei Schtschi-Rezepte: mit frischem Kohl, mit Sauerkraut oder vegetarisch.

Hühnerkoteletts Pozharskije

Diese Hühnerbuletten sind in Russland sehr beliebt und werden meistens zu besonderen Anlässen zubereitet. Die saftigen Hühnerbuletten haben auch dem russischen Zaren geschmeckt.

Rote-Bete-Salat

Die Rote Bete wird in der russischen Küche vielseitig eingesetzt. Die Rote Bete enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, darunter B-Vitamine, Vitamin C, Folsäure sowie Kalium, Kalzium, Eisen, Kupfer, Magnesium und andere. Außerdem schützt die rote Knolle den Körper gegen die freien Radikale, regt die Verdauung an, wirkt entsäuernd und soll Krebs vorbeugen.

Piroggi – gefüllte Teigtaschen

Die gefüllten Teigtaschen Piroggi sind wohl eines der bekanntesten Gerichte der russischen Küche. Kleine Piroggi heißen auf Russisch Piroschki (пирожки). Als Füllung eignen sich Fleisch-, Gemüse- und Obstmischungen. Dies ist ein Rezept für Hefeteig und drei Gemüsefüllungen. In Russland werden Piroggi mit saurer Sahne oder zerlassener Butter serviert. Rezept mit Video.

Beef Stroganoff: Geschichte und Rezept

Als Beef Stroganoff bezeichnet man zartes, in Saure-Sahne-Soße zubereitetes Rindergeschnetzeltes. Beef Stroganoff ist kein Nationalgericht der russischen Küche. Es wurde in Russland Ende des 19. Jh. erfunden und nach einem Grafen Stroganoff benannt.

Salat Stroganoff

Dieser Salat kommt gut bei Fleischfans an. Denn ähnlich wie das bekannte russische Gericht „Boeuf Stroganoff“ wird es aus Rindfleisch und Zwiebeln mit einer Sahnesoße zubereitet. Frühlingszwiebeln und Paprika geben dem Salat eine frische Note. Das Original-Rezept für das Rinderragout wurde Ende des 19. Jh. erfunden und nach dem Grafen Alexander Stroganow benannt.

Matroschka Kekse

Diese Matroschkas sehen nicht nur zum Anbeißen aus. Sie duften und schmecken lecker! Honig gibt den Matroschka Keksen einen feinen Geschmack und die Zitrone bringt eine angenehme Frische. In Russland wird Honig gerne zum Süßen verwendet. Einfaches Schritt für Schritt Rezept mit Fotos und Video.

Rassolnik

Rassolnik ist eine salzig-sauere Suppe. Bereits im Mittelalter wurde in Russland die Salzgurkensole als Grundlage für die Zubereitung von Speisen verwendet.

Bohnen-Borschtsch

DieseBorschtsch-Variante unterscheidet sich vom traditionellen Borschtsch dadurch, dass sie ganz ohne Fleisch zubereitet wird. Einfaches Rezept mit Schritt-für-Schritt Kochanleitung mit vielen Bildern und VIDEO.