RusslandJournal+

Das grosse Buch der Russischen Küche

Auf 205 Seiten präsentiert das Kochbuch etwa 140 Rezepte der russischen Küche mit vielen Illustrationen, großen Rezept-Fotos und Schritt-für-Schritt Kochanleitungen. Dies ist eines der besten Kochbücher mit russischen Rezepten.

Zucchini Pfannkuchen

Kleine dicke Pfannkuchen heißen auf Russisch Oladji. Normalerweise werden Oladji aus einem einfachen Teig aus Eiern, Mehl und Wasser oder Milch zubereitet und in Öl angebraten. Dem Grundteig können verschiedene Gemüse oder Früchte hinzugefügt werden. Bei diesem Rezept handelt es sich um eine sehr beliebte herzhafte Variante mit Zucchini.

Kürbis Pfannkuchen

In Russland wächst Kürbis in Zonen mit warmem und gemäßigtem Klima. Die verbreitetste Kürbisart ist der Gartenkürbis. Die orangenen Früchte werden im Herbst geerntet und in vielerlei Gerichten verarbeitet. Beliebt sind, zum Beispiel, die kleinen saftigen Kürbis-Pfannkuchen mit etwas Honig und saurer Sahne.

Kürbis-Hirse-Auflauf

Die Kombination von Kürbis und Hirse ist lecker und in der russischen Küche sehr beliebt. In diesem modernen russischen Rezept wird der Kürbis-Hirse-Auflauf mit Honig verfeinert und bekommt dadurch eine besonders aromatische Note. Wer es schneller (oder fettarmer) mag, kann einfach einen Hirsebrei mit Kürbis-Stückchen kochen.

Fisch mit Karotten und Zwiebel

Dieses kalorienarme Gericht schmeckt nicht nur als Hauptspeise sondern kann auch als Vorspeise serviert werden. Der in Karotten-Zwiebel-Marinade gedünstete Fisch wird ganz zart und saftig.

Russisches Ostermenü

Am Ostersonntag beginnt das Festessen in Russland traditionell mit Eiern, dem Osterbrot Kulitsch und Paskha, einem Gericht aus Quark, Butter, Eiern, Zucker und Rosinen. Es gibt auch viele Fleisch- und Fischgerichte.

Russisches Osterbrot Kulitsch

Das russische Osterbrot heißt Kulitsch – кулич. Schmackhafte und aromatische Osterbrote gehören in Russland unbedingt auf jede Ostertafel. Traditionell werden Osterbrote und andere Osterspeisen am Karsamstag in der Kirche gesegnet. In Russland ist es üblich, mehrere unterschiedlich große Osterbrote zu backen, auch um sie an Freunde und Bekannte zu verschenken.

Geheimnisse der russischen Küche

In diesem Buch bekennt der ehemalige Geheimdienstchef der DDR Markus Wolf seine Liebe zu Russland und zur russischen Küche. Dies ist viel mehr als eine Rezeptsammlung. Viele amüsante Geschichten aus dem abenteuerlichen Leben des Ex-Spions machen das Buch zu einer unterhaltsamen Lektüre und einer spannenden Landeskunde. Die russische Küche spielt hier jedoch die Hauptrolle. Denn die sprichwörtliche russische Gastfreundschaft, die ohne guten Essen und Trinken unvorstellbar ist, hat auch in Spionageangelegenheiten gute Dienste geleistet.

Culinaria Russia

Der reich illustrierte Band Culinaria Russia macht mit 250 Rezepten nicht nur den Mund wässerig, sondern enthält eine Fülle an Informationen über das Leben, Essgewohnheiten und Traditionen verschiedener Völker. Der Leser begibt sich auf eine Schlemmerreise durch fünf Ländern der ehemaligen Sowjetunion: Russland, Ukraine, Georgien, Armenien und Aserbaidschan.

Kwas – der erfrischende und gesunde Brottrunk

Nicht umsonst gehört Kwas in Russland seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Erfrischungsgetränken. Er fördert die Verdauung, ist gut für den Stoffwechsel und das Herz-Kreislaufsystem, wirkt antibakteriell und sorgt für allgemein besseres Befinden. Seine heilende Kraft führt man auf die im Kwas enthaltenen Vitamine, freie Aminosäuren, Mikroelementen und Milchsäure zurück.

Kartoffel-Pilze-Auflauf

Bei diesem Auflauf-Rezept wird die Kartoffel mit den in der russischen Küche sehr populären Zutaten wie Pilzen und saurer Sahne kombiniert.

Russisch kochen. Gerichte und ihre Geschichte

Das Buch zeigt die Vielfalt der russischen Küche und enthält viele typisch russische Rezepte. Zusätzlich liefert es einige Hintergrundinformationen über Russland und die Essgewohnheiten seiner Bewohner. Das Richtige für alle, die eine kulinarische Reise nach Russland unternehmen möchten.