Okroschka
Okroschka (Russisch: окрошка) – eine kalte Suppe mit Kwas und Gemüse – ist an heißen Tagen ein perfekter Sattmacher und Durstlöscher. Auch in Russland geniesst man im Sommer die kalte Küche. Okroschka ist eine tolle Abwechslung zum Salat.
Okroschka (Russisch: окрошка) – eine kalte Suppe mit Kwas und Gemüse – ist an heißen Tagen ein perfekter Sattmacher und Durstlöscher. Auch in Russland geniesst man im Sommer die kalte Küche. Okroschka ist eine tolle Abwechslung zum Salat.
Die russische Küche ist ohne Buchweizen unvorstellbar. Deswegen können die meisten Russen nicht nachvollziehen, dass Buchweizen im Westen kaum gegessen wird. Seit Jahrhunderten gilt Buchweizen als die richtige Stärkung für einen russischen Recken. Rezepte und Tipps für die Zubereitung.
Die süße Wurst ist in Russland eine sehr beliebte Süßspeise. Sie wird mit Butterkeksen gemacht und ist vom Prinzip anderen Kuchen ohne Backen ähnlich. Einfaches Original-Grundrezept für die russische süße Wurst mit Schritt für Schritt Anleitung und Video.
Bereits im Altrussland war Weißkohl als wertvoller Vitaminlieferant in den kalten Monaten sehr geschätzt. Weißkohl wird in Russland in allen möglichen Variationen auch heute noch gerne gegessen.
Diese russische Torte ist leicht und luftig. Das Wort „mürb“ im Namen hat also nichts mit dem festen Mürbeteig zu tun. Die löchrige Struktur erinnert an einen mürben Baumstamm. Die Saure-Sahne-Creme macht den luftigen Kuchen zu einer leckeren Torte. Wer Kalorien sparen will, kann den Kuchen statt mit der Creme einfach mit Marmelade bestreichen.
Preiselbeeren geben diesem Kuchen eine angenehm säuerliche Note. Außerdem ist die Preiselbeere eine der gesündesten Beeren. Der Kuchen kann auch mit anderen frischen oder tiefgefrorenen Beeren zubereitet werden, zum Beispiel, mit Moosbeeren.
Zwei Rezepte für Schweine-Schaschlik: in Kefir-Marinade und in raffinierter Rotwein-Granatapfel-Marinade. Die richtige Marinade ist beim Grillen besonders wichtig. Saure Flüssigkeiten zersetzen das Eiweiß im Fleisch, machen es dadurch bekömmlicher und schützen vor Bakterien.
Das wichtigste bei diesem Rezept ist die Pilzsoße. Pilze werden in der russischen Küche oft und vielseitig eingesetzt. Unter anderem liegt das auch daran, dass man während der Fastenzeiten, die insgesamt über ein halbes Jahr dauerten, kein Fleisch und manchmal auch kein Fisch essen durfte.
Fisch in Tomatensoße ist in Russland sehr beliebt, egal ob frisch zubereitet oder auch als Konserve. Nach diesem sehr einfachen Rezept können auch Ungeübte ein leckeres und gesundes Gericht in wenigen Minuten zaubern.
In Russland ist der Apfelkuchen „Scharlotka“ sehr beliebt. Kein Wunder – das Rezept ist einfach, so dass jeder den Kuchen backen kann. Dieser Apfelkuchen ist sehr fettarm (ohne Butter) und kann schnell aus einfachen Zutaten gebacken werden.
Die Napoleon-Torte gehört zu den beliebtesten Süßspeisen der russischen Küche. Die Torte wird aus Blätterteig mit viel Buttercreme gemacht. Wie bei einigen anderen russischen Gerichten ist bei der Napoleon-Torte der Einfluss der französischen Küche deutlich spürbar.
Vitaminreich und kalorienarm kann der Salat aus Blumenkohl, Rote Bete und Paprika als Vorspeise oder als Beilage zu Fleisch serviert werden. Der Blumenkohl ist leicht verdaulich und sollte nicht länger als 8-10 Minuten gekocht werden. So bleibt er knackig und voller Vitamine.