RusslandJournal+

Buchweizen mit Fleisch im Tontopf

In einem Tontopf zubereitet ist Buchweizen mit Fleisch eine sättigende, saftige, zarte und aromatische Spezialität der russischen Küche. Da Buchweizen in Russland generell sehr beliebt ist, gibt es viele Rezepte für Buchweizen im Tontopf.

Blini – russische Pfannkuchen

Die russischen Pfannkuchen heißen Blini (oder liebevoll Blintschiki). Wenn man an die russische Küche denkt, fallen einem oft Blini als Erstes ein. In Russland serviert man Pfannkuchen oft gefüllt oder faltet Blini zusammen und tunkt sie in saure Sahne. Wie inzwischen jeder aus der Werbung weiß, essen auch die berühmten Klitschko-Brüder Vitaly und Wladimir gerne mal Blini.

Matroschka Eier

Die Schachtelpuppe Matroschka ist eines der bekanntesten Symbole Russlands. Diese witzige Vorspeise ist nicht nur lecker, sondern auch dekorativ und gibt einer Party einen russischen Touch. Um die hartgekochten Eier aufzustellen und als Matroschka zu dekorieren, schneidet man sie am breiten Ende vorsichtig ab. Für eine raffinierte Variante können die Augen aus Kaviar gemacht werden.

Russische Eier

Die hartgekochten Eier mit einer leicht pikanten Füllung aus eingelegten Gurken ist eine in Russland beliebte Vorspeise. Schnell und einfach zubereitet, sind die gefüllten Eier ein perfektes Fingerfood für jeden Anlass. Je nach Geschmack kann man dem Grundrezept Pilze, angedünstete Zwiebel, Schinken oder Fisch hinzufügen.

Oladji – Blini Pfannkuchen mit Buchweizen

Nach diesem Rezept werden russische Buchweizen-Pfannkuchen im renommierten russischen Restaurant „The Russian Tea Room“ in New York zubereitet. Kleine Pfannkuchen heißen nicht Blini, sondern Oladji.

Gewürzkuchen Lipun mit Saure-Sahne-Creme

Der Name des Kuchens „Lipun“ ist vom Russischen Wort „lipnut“, auf Deutsch „kleben, abgeleitet. Der Kuchen heißt so, weil verschiedene Kuchen-Schichten mit viel Saure-Sahne-Creme zusammengeklebt werden. An der Creme darf man nicht sparen!

Watrushki – russische Quarktaschen

Als Watruschki (Russisch: ватрушки) werden in der russischen und ukrainischen Küche süße, oben offene Teigtaschen mit einer Füllung aus Quark bezeichnet. Beliebt sind auch Füllungen aus Obst, Beeren oder Marmelade. Traditionell werden Watruschki aus Hefeteig gebacken.

Matroschka Keksausstecher

Kekse in Matroschkaform sind ein sicherer Hingucker und verleihen einer Party ein russisches Flair. Einen Matroschka Keksausstecher kann man ganz einfach selber machen. Video und Foto Bastelanleitung mit Schablone zum Herunterladen.

Weißkohl geschmort mit Fleisch oder vegetarisch

Weißkohl spielt in der russischen Küche eine wichtige Rolle. Kein Wunder, denn das Gemüse kann niedrigen Temperaturen Stand halten und in frostfreien Räumen monatelang gelagert werden. Der kalorienarme und ballaststoffreiche Weißkohl liefert viele Vitamine und Mineralstoffe.

Bohnensuppe mit Walnüssen

Die russische Bohnensuppe mit Walnüssen ist die richtige Stärkung im Winter. Diese Bohnensuppe schmeckt gut und liefert viel Eiweiß.

Erbsensuppe

Die Erbsensuppe ist in Russland sehr beliebt. Nach dem russischen Rezept wird die Erbsensuppe mit geräuchertem Fleisch gekocht und hat einen intensiven pikanten Geschmack.

Reissalat mit Thunfisch und Mais

Dieser in Russland populäre Reissalat ist einfach in der Zubereitung und gelingt auch ungeübten Köchen. Er ist günstig, sättigend und kann auch als Beilage serviert werden. Statt Thunfisch nimmt man in Russland auch gerne die Krabbenstäbchen Surimi. Je nach Geschmack können weitere Zutaten wie klein geschnittene frische Tomaten, Paprika oder hart gekochte Eier hinzugefügt werden.