Sprachkalender Russisch 2025
- Sprachkalender Russisch 2025
- Dieser Abreißkalender ist eine gute Ergänzung für Russischlernende mit Vorkenntnissen, die ihren Wortschatz erweitern, die Grammatik verbessern, das Hörverstehen trainieren und mehr über Russland lernen möchten. Mit online Audio-Dateien.
- * Beim Kauf verdient RusslandJournal.de eine kleine Provision.
Der Sprachkalender Russisch 2025 vom Buske Verlag hilft, das Russischlernen zu einer festen Gewohnheit zu machen. Dieser Tagesabreißkalender ist ein Mix aus Landeskunde und Übungen zum Wortschatz, zur Grammatik und auch zum Hörverstehen. Damit kann man in nur wenigen Minuten am Tag seine Russischkenntnisse kontinuierlich verbessern.
Laut Angaben des Verlags bewegt sich das Niveau des Sprachkalenders Russisch 2025 zwischen den Stufen A1 und A2. Manche Lesetexte können ein B1/B2-Niveau erreichen. Das russische Alphabet sollte man auf jeden Fall kennen. Und wer jeden Tag auf Russisch liest, wird mit dem Alphabet immer vertrauter.
Inhaltsverzeichnis:
Sprachkalender Russisch 2025: Gestaltung und Aufbau
An jedem Arbeitstag hält der Sprachkalender Russisch eine neue Übung, Aufgabe oder Info parat. Samstage und Sonntage wurden auf einem Blatt vereint.
Jedes Kalenderblatt enthält folgende Grundinformationen:
- Eine Monatsübersicht mit Angaben zu Kalenderwochen und Abkürzungen für Wochentage auf Russisch. Diese sind: Пн. = Mo., Вт. = Di., Ср. = Mi., Чт. = Do., Пт. = Fr., Сб. = Sa., Вс. = So.
- Aktuelles Datum als große Zahl. Darüber der Wochentag und darunter der Monat, beides auf Russisch geschrieben.
- Das komplett auf Russisch ausgeschriebene Datum, zum Beispiel: два́дцать пя́тое февраля́ = fünfundzwanzigster Februar.
- Das jeweilige Sternzeichen auf Russisch.
- An gesetzlichen Feiertagen der Name des Nationalfeiertags auf Russisch.
Die genannten Grundinformationen stehen nur auf Russisch und werden nicht ins Deutsche übersetzt.
Bei russischen Wörtern markiert ein Akzentzeichen den betonten Vokal. Eine Lautschrift gibt es nicht.
Übungen zum Hörverstehen sind oben auf dem Kalenderblatt mit einem kleinen Lautsprecher-Symbol gekennzeichnet. Entsprechende Audio-Dateien kann man sich auf der Verlagsseite anhören.
Was die bildliche Gestaltung angeht, so gibt es im Sprachkalender 2025 sechs Hauptmotive, die sich das ganze Jahr über wiederholen: ein Porträt des Schriftstellers Leo Tolstoi, ein Fabergé Ei, das russische Osterbrot Kulitsch, ein Bär, Birken sowie Wolf und Hase aus dem russischen Zeichentrick „Nu, pogodi!“ (auf Russisch „Ну, погоди!“, übersetzt „Na, warte!“).
Rubriken und Übungen aus dem Sprachkalender Russisch
Im Sprachkalender Russisch 2025 gibt es acht Hauptrubriken. Die Übungen sind abwechslungsreich und variieren auch innerhalb einzelner Rubriken. Die Aufgabenstellungen werden auf Russisch angegeben. Übersetzungen ins Deutsche, Vokabelhilfe, Lösungen und wissenswerte Informationen stehen auf der Rückseite des Kalenderblattes.
Hauptrubriken, Übungsbeispiele und Anmerkungen
1. Feiertage – Пра́здники
Das ist die größte und sehr vielfältige Rubrik des Sprachkalenders Russisch 2025. Hier findet man Informationen zu Tagen, die in Russland oder in der Welt einer bestimmten Persönlichkeit, Personengruppe, einem Tier, einem russischen Gericht, einer Region in Russland oder einer Sache gewidmet sind. Manche dieser speziellen Tage werden in Russland relativ groß gefeiert, obwohl sie nicht arbeitsfrei sind. Darunter der Tag des Studenten am 25. Januar oder der Tag der Russischen Sprache am 6. Juni. An vielen Tagen werden verschiedene Berufsgruppen gewürdigt, zum Beispiel Lehrer, Rettungsdienstmitarbeiter, Taucher, Sportler, Frisöre und andere.
Meistens steht auf der Vorderseite des Kalenderblattes die Bezeichnung des besonderen Tages auf Russisch. Die deutsche Übersetzung und wissenswerte Informationen dazu befinden sich auf der Rückseite. Manchmal gibt es ergänzende Informationen wie ein für den Tag typischer russischer Spruch oder ein passendes Gedicht.
- Tag des Rettungsdienstmitarbeiters
- Übersetzung und Wissenswertes
2. Wortschatz – Ле́ксика
Dieser große Bereich ist mit anderen Rubriken des Sprachkalenders 2025 eng vernetzt. Oft kommen russische Wörter gleich im Kontext oder in Verbindung mit anderen Wörtern vor. Das hilft, sich nicht nur einzelne Vokabeln, sondern gleich auch gebräuchliche Wortkombinationen oder Wortformen zu merken. Die wichtigsten Themenbereiche sind Familie, Herkunft, Beruf, Essen, Farben und auch Zahlen. Beispiele für die Aufgaben sind:
- Wortpaare zuordnen
- richtige Wörter in die Lücken einsetzen
- aus vorgegebenen Worten Sätze formen
- Audio hören und Wörter erkennen
- Wortschatzübung Freizeit
- Lösung und Übersetzung
3. Grammatik – Грамма́тика
An Grammatik-Tagen kommen oft Wörter aus der Rubrik „Wortschatz“ vor. Man übt, zum Beispiel:
- Substantive, Adjektive oder Pronomen in den richtigen Fall zu stellen
- passende Pronomen, Fragewörter oder Präpositionen einzusetzen
- Uhrzeiten und Alter anzugeben bzw. zu verstehen
- Wörter bzw. Wortformen beim Hören zu erkennen.
Einige Kalenderblätter sind russischen Verben gewidmet. Gut ist, dass einige Verben im Laufe des Jahres in verschiednen Kontexten und Formen vorkommen. Das hilft, den richtigen Gebrauch zu verstehen. Immer wieder geübt werden russische Verben für lernen, leben, lieben, machen, schauen, lesen, sich erholen etc. Meistens besteht die Aufgabe darin, die Verbformen zu ergänzen. Übungen mit Verben der Fortbewegung und den zwei Aspekten bei den russischen Verben gibt es vor allem in der zweiten Jahreshälfte.
- Verben in der richtigen Form einsetzen
- Lösung und Übersetzung
4. Dialog – Диало́г
Dialoge zu verschiedenen Themen aus dem Alltag helfen, russische Wörter und grammatische Strukturen zu lernen. Meistens besteht die Aufgabe darin, den Dialog zu lesen und zu verstehen. Machmal muss man Wörter in der richtigen Form ergänzen oder aus vorgegebenen Sätzen ein Dialog formen.
- Dialog zur Wohnungssuche
- Übersetzung und Vokabelhilfe
5. Sprichwörter/Ausdrücke – Погово́рки/выраже́ния
Hier werden einige gebräuchliche und für Russischlernende kuriose Sprichwörter und Ausdrücke erklärt und auch in den Kontext gesetzt. So erfährt man, was eine Hutbekanntschaft ist, wo die Krebse überwintern, wann man sich etwas auf die Nase schlägt oder wie die russische Entsprechung für „Ohne Fleiß kein Preis“ lautet.
- Russisches Sprichwort
- Erklärung und Übersetzung
6. Kultur – Культу́ра
7. Russland besser verstehen – Глу́бже поня́ть Росси́ю
In diesen zwei Rubriken sind Informationen über russische Städte und Regionen, Sehenswürdigkeiten, bekannte Persönlichkeiten, beliebte Zeichentrick etc. gesammelt. Einige Kalendertage sind auch russischen Gerichten gewidmet. Das sind aber keine Rezepte. Manchmal wird der Namen des Gerichts erklärt, über die Wichtigkeit einer Speise für die russische Kultur gesprochen oder die damit verbundenen Sprichwörter vorgestellt.
- Text über Blini auf Russisch
- Übersetzung und Vokabelhilfe
8. Russische Namen – Русские имена́
Namen von Personen kommen im Sprachkalender Russisch 2025 generell häufig vor. Und zwar in verschiedenen Rubriken, Situationen und Kontexten. Das hilft, sich auch deklinierte Formen von russischen und ausländischen Eigen- und Familiennamen zu merken.
Wissenswertes über russische Namen
Der Rubrik „Russische Namen“ sind nur wenige Kalenderblätter zugeordnet. Neben typischen russischen Nachnamen und Bedeutungen der Eigennamen, findet man hier Informationen über die Eremitage, die Zarin Katharina die Große oder über slawische Ortsnamen in Deutschland.
- Slawische Ortsnamen in Deutschland
- Übersetzung
Fazit zum Sprachkalender Russisch 2025
Der Sprachkalender Russisch 2025 vom Buske Verlag ist eine lohnende Anschaffung für alle, die ihre Sprachkenntnisse verbessern und über Russland etwas lernen möchten. Besonders positiv fällt die gezielte Wiederholung von Wörtern und grammatischen Strukturen in verschiedenen Rubriken und Kontexten auf. Hörübungen helfen, das Ohr für das gesprochene Russisch zu trainieren. Wer Russisch lernen als Vorsatz für das neue Jahr hat, wird durch den Sprachkalender diszipliniert und hat gute Chancen, sein Ziel zu verwirklichen.
Ich möchte am Gewinnspiel teilnehmen
Ich möchte den russischen Kalender gewinnen.
Bin 82 Jahre alt. Ich komme aus der DDR und hatte in der Schule 3 Jahre
Russischunterricht. In diesen Jahren habe ich nicht viel russisch gelernt.
Jetzt möchte ich diese geringen Vorkenntnisse erweitern.
…ich möchte meine Russischkenntnisse wieder auffrischen.
Ich hatte nur wenige Gelegenheiten russisch zu sprechen, oder mich auf Russisch zu unterhalten.
Ich möchte meine neue „Russische Freundin“ überraschen mit einem vergrößertem Wortschatz.
mfG
Winfried Bellin
.
Über den Kalender würde ich mich freuen, aber warum müssen soo viele persönliche Daten angegeben werden ? habe es erst einmal sein gelassen..
liebe Grüße M.
Ich möchte am Gewinnspiel teilnehmen
Guten Tag
Ich bin das erste Mal dabei.
Was ich von Russland sehen und erfahren kann, gefällt mir … und zwar schon seit ca. 40 Jahren. Ich hatte aber leider nie Gelegenheit, mehr zu lernen. Schade, aber vielleicht ja nicht zu spät.